SodaStream Duo vs. e-Duo - Wo liegen die Unterschiede?
SodaStream Duo / e-Duo
Hallo, ich bin am Überlegen, welchen SodaStream Duo ich mir kaufen soll. Wo liegen die Unterschiede zwischen SodaStream Duo und e-Duo? Was empfehlt ihr?
Der SodaStream Duo funktioniert ohne Strom rein manuell. Dazu drückt man 3-5 Mal auf den Sprudleknopf auf der Oberseite, wodurch unter Druck CO² aus dem Quick-Connect Zylinder in die mit Wasser gefüllte Flasche gepresst wird. Mit dreimaligem Drücken erhält man in etwas Medium-Sprudelwasser, mit 5 Mal eher stark gesprudeltes Wasser.

Beim SodaStream e-Duo wird dieser Vorgang elektrisch (daher der Zusatz "e"-Duo) vollzogen. Im Detail befinden sich drei beleuchtete Knöpfe auf der Oberseite, die mit Punkt-Symbolen die unterschiedliche Sprudelstärke definieren. Drückt man eine der Tasten, sprudelt das Gerät das Wasser vollkommen automatisch in der gewünschten Stärke auf.
Außer das es den SodaStream Duo auch in Weiß gibt, sind die beiden Modelle ansonsten gleich in Bezug auf Funktionen, Aufbau und Ausstattung. Rein vom Prinzip können beide also das Gleiche. Die Vor- und Nachteile des e-Duo sind zusammengefasst:

- Komfortabel - sprudelt Wasser automatisch per Knopfdruck
- benötigt Strom / Steckdose
- kabelgebunden
- geringere Nachhaltigkeit
- teurer in der Anschaffung
Meine Meinung zum e-Duo ist folgende: Wassersprudler können grundsätzlich einen guten Beitrag dazu leisten, weniger Ressourcen zu verschwenden. Die Reduzierung von Transportwegen und von Plastikmüll durch Trinkflaschen erreichen dabei beide. Die Reduzierung des Stromverbrauches und weniger Material für Elektronik und Kabel (+ Herstellungsaufwand) sprechen allerdings unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit für den manuellen SodaStream Duo. Natürlich ist der Stromverbrauch des e-Duo mit ca. 5-10 Watt für einen starken Sprudelvorgang gering. Aber wie sagt man so schön, Kleinvieh macht auch Mist. Gerechnet auf sehr viele Anwender, ist die e-Variante keine Empfehlung wert.
Der Kostenpunkt ist zu vernachlässigen - Mit einem Stromverbrauch von 10 Watt gerechnet, würden bei einer Minute Einsatzzeit pro Tag und einem Strompreis von 33 ct. pro kWh Kosten von 10 Cent in 5 Jahren anfallen.
Hier die SodaStream e-Duo Kostenrechnung im Detail:
Zeitperiode | Stromverbrauch | Stromkosten |
---|---|---|
pro Tag | 0.00 kWh | 0.00 € |
in der Woche (an 7 Tagen) | 0.00 kWh | 0.00 € |
in 4 Wochen | 0.00 kWh | 0.00 € |
im Jahr | 0.06 kWh | 0.02 € |
in 5 Jahren | 0.30 kWh | 0.10 € |
in 10 Jahren | 0.61 kWh | 0.20 € |
Wer die Anschaffung eines Wassersprudlers auch unter ökologischen Aspekten betrachtet, sollte zum herkömmlichen SodaStream Duo greifen. Wem es lediglich um Komfort geht, der kann auch mit dem SodaStream e-Duo Vorlieb nehmen. Im Vergleich zum Standard-Modell ist dieser allerdings deutlich teurer.
[asin="B0BW6JF4XY",type="standard"] [asin="B09YVH9L1H",type="standard"]