SodaStream Terra vs. Crystal 3.0 im Vergleich
Terra oder Crystal 3.0 - Was sind die Unterschiede?
Auf den ersten Blick scheinen der SodaStream Terra und der Crystal 3.0 abgesehen von ihrer Funktion nicht viel gemeinsam zu haben. Das ist auch korrekt: Wir haben beide Modelle eingehend untersucht und kommen zu dem Schluss, dass die beiden Wassersprudler unterschiedliche Zielgruppen haben. Kurz gesagt liegt ein wesentlicher Unterschied in den Anschaffungskosten und der Qualität: Während der SodaStream Terra vor allem sehr günstig in der Anschaffung ist, ist der SodaStream Crystal 3.0 teurer, aber auch deutlich hochwertiger. Auch die Mechanismen zum Einspannen von Flaschen unterscheiden sich grundlegend. Wie sich dies im täglichen Umgang mit den Wassersprudlern äußert, erfahren Sie in diesem Vergleich.

Wesentliche Eigenschaften SodaStream Terra vs. Crystal 3.0 im Vergleich
Im Test der Wassersprudler zeigt sich, dass beide Modelle oberflächlich betrachtet genau dasselbe leisten. Ihre einzige Funktion liegt darin, Wasser aufzusprudeln. Dazu wird kurz gesagt Leitungswasser in eine passende SodaStream-Flasche gefüllt und auf Knopfdruck mit Kohlensäure versetzt, die als Kohlenstoffdioxid in entsprechenden Zylindern zur Verfügung steht. Doch die Art und Weise, wie die Geräte funktionieren, unterscheidet sich deutlich. Die nachfolgende Tabelle stellt die wichtigsten Eigenschaften beider Modelle gegenüber, um Ihnen einen schnellen Überblick zu wesentlichen Unterschieden beim Vergleich Terra vs. Crystal 3.0 zu vermitteln.
Modell | Terra | Crystal 3.0 |
---|---|---|
Material | Kunststoff | Kunststoff & Edelstahl |
Farben | Schwarz oder Weiß | Schwarz |
Maße (BxHxT) | 13,3 x 42,8 x 19,5 cm | 16 x 55 (44 cm geschlossen) x 31 cm |
Gewicht | 1,4 kg (+ 1,2 kg mit Zylinder) | 2,4 kg (+ 1,2 kg mit Zylinder) |
Bedienung | Sprudelknopf, Flasche hängend | Sprudelknopf, Flasche von Behälter umschlossen |
Quick-Connect-System | Ja | Ja |
Kabellos | Ja | Ja |
Kompatible Flaschen | Kunststoff-Flasche | Glas-Karaffe |
Flaschengröße | 1,02l (0.84 bis zur Füllinie) & 0,5l | 0,8l (0,6L bis zur Fülllinie) |
Garantie | 2 Jahre | 2 Jahre |
Angebote | [url="https://www.amazon.de/dp/B09X1TF2F4?tag=sildesh-21",name="Terra",title=""] | [url="https://www.amazon.de/dp/B0BLSCTLBB?tag=sildesh-21",name="Crystal 3.0",title=""] |
Zwischenfazit zum Vergleich
Bei der Betrachtung der Abweichungen zwischen den SodaStream-Modellen Terra und Crystal 3.0 treten einige wesentliche Unterschiede hervor. Das Terra-Modell ist in zwei Farben (Schwarz und Weiß) erhältlich und besteht vollständig aus Kunststoff. Es ist auch etwas leichter und kompatibel mit Kunststoffflaschen mit einem Fassungsvermögen von 0.84l und 0,5l. Im Gegensatz dazu besteht das Crystal 3.0-Modell aus Kunststoff und Edelstahl, ist nur in Schwarz erhältlich und ist kompatibel mit einer kleineren 0,6l Glaskaraffe (Füllmenge). Trotz dieser Unterschiede haben beide Modelle Gemeinsamkeiten, wie ihre Bedienung (über einen Sprudelknopf), ihr kabelloses Design, die Einbeziehung eines Quick-Connect-Systems und eine zweijährige Herstellergarantie.
[topdeals]Im Folgenden gehe ich detailliert auf diese und weitere Unterschiede hinsichtlich der Handhabung, Kosten und Pflege der zwei Wassersprudler ein.
Wie Sie Terra und Crystal 3.0 verwenden
Bei beiden Modellen füllen Sie zunächst Wasser bis zur Markierung in die Flasche. Der Erfahrung nach nimmt kaltes Wasser deutlich mehr Kohlensäure auf, was auch der Erfrischung zutunlich ist.
Beim Modell Terra stecken Sie die Flasche einfach von unten in die Halterung. Diese ist etwas nach vorn geneigt, wenn keine Flasche drinsteckt. Nachdem Sie sie ganz hineingeschoben haben, drücken Sie den Boden in Richtung Wassersprudler. Wenn Sie alles richtig gemacht haben, können Sie die Flasche nun loslassen, wobei sie hängen bleiben sollte. Ist das nicht der Fall, haben Sie sie wahrscheinlich nicht tief genug in den Wassersprudler hineingeschoben. Stabilisieren Sie das Gerät mit einer Hand. Mit der anderen Hand drücken Sie den Sprudelknopf drei Mal kurz. Wenn die Flasche zischt, ist genug Kohlensäure enthalten. Ziehen Sie den Boden dann wieder sanft vom Gerät weg und die Flasche aus der Halterung.

Beim Modell Crystal 3.0 läuft das Sprudeln etwas anders ab. Sobald sie die Vorrichtung entriegeln fährt der Gerätekopf nach oben und der Edelstahl-Behälter fällt nach vorn. Legen Sie nun die Flasche ein. Anschließend schieben und drücken Sie alles wieder zusammen. Verriegeln Sie das Gerät und drücken Sie den Sprudelknopf. Im Anschluss können Sie alles wieder öffnen und die Flasche nach vorne entnehmen.

Beide Methoden funktionieren und sind relativ leicht zu verstehen. Viele Nutzer klagen jedoch darüber, dass das Modell Terra nicht sehr stabil steht. Es fehlt auch an Anti-Rutsch-Füßen unter dem Gerät und auch an Gewicht. Wer möchte, kann aber selbst welche anbringen.

Das Modell Crystal 3.0 zeigt sich in unserem Test standfester. Es hat mehrere Gummifüße auf der Unterseite. Leider sind diese nur eingeschoben und können beim anheben herausfallen, was uns im Test 1-2 Mal passiert ist. Ein Nachteil des Crystal ist der Behälter, der relativ schnell nach vorne fällt. Dadurch kann bei zu voller Flasche schonmal etwas überlaufen. Da der Gerätekopf nach oben fährt, sollte man ausreichend Platz nach oben einkalkulieren. Der SodaStream Crystal passt mit 55cm geöffnet nicht unter jeden Hängeschrank, der Terra mit einer Höhe von 43cm hingegen schon eher.
Den ausführlichen Test des SodaStream Crystal 3.0 lesen Sie [url="https://www.produck.de/quack/4561/sodastream-crystal-30-im-test-lohnt-das-upgrade",name="hier",title=""].
In Sachen Geschwindigkeit beim Sprudeln nehmen sich beide nix. Wenn man den Dreh einmal raus hat, geht das Sprudeln sehr zügig.
Diese CO2-Zylinder benötigen Sie zum Sprudeln mit Terra und Crystal 3.0
Sowohl für den SodaStream Terra als auch für den Crystal 3.0 müssen sie die Quick Connect CO2-Zylinder von SodaStream nutzen. Andere Zylinder sind nicht einsetzbar, da die Anschlusskonstruktion patentiert ist und nur an Flaschen von SodaStream verwendet wird (werden darf). Sie erkennen die passenden Zylinder an der pinken Farbe. Andere CO2-Zylinder von SodaStream, wie sie für den Vorgänger Crystal 2.0 genutzt wurden, sind blau und haben ein Schraubgewinde. Diese können weder im Terra noch im Crystal 3.0 verwendet werden. Das ist schade, da diese einerseits wesentlich weiter verbreitet (u.a. auch durch Drittanbieter wie SodaStar beim Aldi) und andererseits im Schnitt ca. 38% günstiger sind.

Flaschen für die Modelle Terra und Crystal 3.0
Ohne die spezifischen Wasserflaschen sind beide Modelle nicht nutzbar. Am besten nutzen Sie auch die originalen Flaschen des Herstellers, da die Stabilität und genaue Passung beim Arbeiten mit Druck eine wichtige Rolle spielt und auch die Wassermenge genau eingehalten werden sollte. Während beim Modell Terra nur die Kunststoff-Flaschen mit 500 oder 840 ml Inhalt zulässig sind, können Sie bei Crystal 3.0 nur 0,8l Glas-Karaffen verwenden, die bis zur Fülllinie lediglich 0.64L fassen. Im täglichen Gebrauch muss man damit recht häufig sprudeln. Bei zwei Liter Wasserkonsum pro Kopf und Tag mindestens drei Mal. In einem 4-Personen Haushalt dann schon 12 Mal. Problematisch ist die geringe Menge auch dann, wenn man Gäste hat, da man oft zum Wassersprudler muss. Der Terra ist hier also leicht im Vorteil und im Set mit der kleinen Flasche eine gute Kombi. Erleichterung bringt auch, mehrere Flaschen im Set zu kaufen.

Die Kunststoff-Flaschen haben im Vergleich zu den Glas-Karaffen Vor- und Nachteile. Zu den Vorteilen zählt, dass sie leichter sind und nicht so leicht bersten. Glas ist schwerer und empfindlicher. Der Nachteil der Flasche aus Kunststoff liegt darin, dass sie nur ein begrenztes Haltbarkeitsdatum besitzt. Nach etwa zwei Jahren muss sie ausgetauscht werden, da sie mit der Zeit spröde wird. Das Datum ist auf der Flasche aufgedruckt. Im [url="https://www.produck.de/quack/4622/der-grosse-sodastream-duo-test---prickelnd-frisch",name="SodaStream Duo Test",title=""] war meine Flasche allerdings nur noch 15 Monate haltbar, vermutlich weil das Gerät schon eine Weile beim Händler lagerte.
Die Glaskaraffen eignen sich zudem besser, sollte man mal Besuch bekommen und es etwas stilvoller auf dem Tisch aussehen.
Produktdesign und Material
Auch in Sachen Optik liegen einige Unterschiede zwischen den Modellen Terra und Crystal 3.0 vor. Man sieht beiden Wassersprudlern an, welche Wertigkeit sie besitzen. Das günstige Gerät besteht hauptsächlich aus Kunststoff und zeichnet sich durch ein eher schlichtes Design aus. Außer einigen Rillen im oberen und vorderen Bereich gibt es keinerlei dekorative Elemente.

Der SodaStream Crystal 3.0 kann in dieser Hinsicht schon eher überzeugen. Mit seiner schnittigen Form, dem stabilen Gerätefuß und dem edlen Flaschenhalter aus Edelstahl versprüht das Modell sogar etwas Stil und Eleganz. Trotz der Unterschiede können sich beide Wassersprudler in der Küche sehen lassen. Der Terra ist neben Schwarz auch in Weß erhältlich und kann so evtl. besser an die restliche Kücheneinrichtung angepasst werden. Den Crystal 3.0 gibt es nur in Schwarz.

Fazit: Terra oder Crystal 3.0 - welcher ist besser?
Im Vergleich SodaStream Terra vs. Crystal 3.0 haben wir die Stärken und Schwächen der beiden Modell unter die Lupe genommen. In der Grundfunktion sind beide gleich und nehmen sich in Sachen Sprudelqualität nichts.
Insgesamt ist der SodaStream Terra ein guter Kompromiss aus niedrigem Preis und solider Leistung. Dank des einfachen gehaltenen Materialien ist er im Angebot schon ab 50 Euro erhältlich und gehört zu den günstigsten Wassersprudlern der Marke. Die Einsparungen machen sich jedoch bemerkbar, unter anderem in einem schlichten Design, einem sehr einfachen Verschlussmechanismus und einer eingeschränkten Stabilität. Dafür bietet er mehr Fassungsvermögen und Kunststoffflaschen, die im Alltag sehr praktisch sein können.
Das Modell SodaStream Crystal 3.0 ist im Vergleich zum Terra hochwertig und optisch ansprechend. Es bietet einen Edelstahl-Behälter, eine benutzerfreundliche Technologie und einen stabilen Aufbau. Dafür müssen Sie aber auch mehr bezahlen: Das Modell ist ab 100 Euro erhältlich. Die Beschränkung auf kleine Flaschen aus Glas führt im Alltag zu mehr Aufwand, sei es durch häufiges Sprudeln oder Umfüllen in Plastikflaschen für die nächste Sporteinheit im Fitnessstudio.
Welcher Wassersprudler besser ist, hängt letztlich von Ihren Ansprüchen ab. Geht es Ihnen darum, Geld zu sparen und möglichst flexibel zu sein, sollten Sie den SodaStream Terra kaufen. Wenn Ihnen Design wichtiger ist, empfehlen wir den SodaStream Crystal 3.0. Sollte Ihnen beides nicht zusagen, so wäre der SodaStream Duo eine Überlegung wert. Er ist sowohl mit Kunststoff als auch mit Glasflaschen kompatibel und bietet ein zum verwechseln ähnliches Design verglichen zum Crystal 3.0. Preislich ist er nur minimal teurer. Zum ausführlichen Test gelangen sie [url="https://www.produck.de/quack/4622/der-grosse-sodastream-duo-test---prickelnd-frisch",name="hier",title=""].
[asin="B0C2JKG2YH",type="standard"] [asin="B09X1TF2F4",type="standard"]