Bosch GDX 18V-210 C im Test - Wie kraftvoll ist der Drehschlagschrauber?
Eine leistungsstarke Maschine: Der Bosch GDX-210 C im Test
Der Drehschlagschrauber Bosch GDX-210 C besticht durch eine attraktive Kombination aus Leistung, Vielseitigkeit, Ergonomie und Preis. Seine Einsatzgebiete reichen vom Lösen großer Verschraubungen, ganz gleich ob am Auto oder auf dem Bau, bis hin zum Eindrehen langer Schrauben in Holz oder Blech. Dank mehrerer Aufnahmen fungiert er auch mal schnell als Akkuschrauber und ist multifunktional einsetzbar. Wenig überraschend also, dass er sowohl gewerbliche als auch Hobbyhandwerker zu seiner Zielgruppe zählt.
Ich habe mir den Drehschlagschrauber vorgenommen und zeige im folgenden Test des Bosch GDX 18V-210 C dessen Stärken und Schwächen. Dabei gehe ich ausführlich auf die Eigenschaften des Gerätes ein und kläre wo das Gerät seine Grenzen hat. Mein Test soll Ihnen dabei helfen, zu entscheiden, ob sich die Anschaffung des Bosch GDX 18V-210 C für Sie lohnt und welche Alternativen denkbar wären.
[toc]Was steckt hinter dem Bosch GDX 18V-210 C
Der Kauf eines Drehschlagschraubers kann nicht nur für Handwerker, sondern auch für Privatpersonen Sinn ergeben - zumindest, wenn diese regelmäßig handwerklich tätig sind und Aufgaben wie der Radwechsel oder das Eindrehen langer Schrauben zu den Anforderungen an das Gerät gehören.
Bosch bietet hierfür zwei Linien an, bei denen sich die Schrauber entweder an private oder an gewerbliche Nutzer richten. Der Drehschlagschrauber GDX 18V-210C, bei dem das "G" für gewerblich, das "D" für Drehschlagschrauber und das "X" für die Kombination aus 1/4"-Innensechskant und 1/2"-Außensechskant Aufnahme steht, gehört der Bosch Blau bzw. Bosch Professional Serie an und adressiert ein entsprechend anspruchsvolles Klientel. Das "C" impliziert die Connectivity via Bluetooth zur Nutzung der Bosch Professional App. In Abgrenzung findet man bei der grünen Bosch-Serie übrigens ein "P" für Profi- und Heimwerkzeug in den Produktbezeichnungen (oft auch ugs. "P für private Nutzung").
Der Bosch GDX 18V-210C hat darüber hinaus zwei Schwestermodelle - den Drehschlagschrauber GDS 18V-210C (S für die 1/2 Aufnahme) und den GDR 18V-210C (R für die 1/4 Aufnahme). In unserem Test haben wir uns auf den GDX 18V-210 C konzentriert, der durch sein 2-in-1-Systemen eine lohnenswerte Kombination bietet, da er damit eine große Bandbreite an Werkzeugen, darunter herkömmliche Bits und Nüsse abdeckt. Im Test erweist sich der Wechsel als schnell und leichtgängig. Durch die multiple Aufnahme hat der Bosch GDX 18V-210C einen deutlichen Vorteil gegenüber seinen Schwestermodellen und macht das Gerät flexibler im Einsatz. Einen Nachteil konnten wir im Test nicht feststellen.
Bosch - Deutsche Qualität seit über 130 Jahren: Das steckt hinter dem Firmennamen
Bosch ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Stuttgart und Gerlingen. Der volle Name lautet Robert Bosch GmbH. Es wurde vom Namensgeber im Jahr 1886 gegründet. Entsprechend blickt das Unternehmen bereits auf eine lange Geschichte zurück. Der wichtigste Produktionsbereich beschäftigt sich mit Fahrzeugen. Bosch ist ein international bekannter Automobilzulieferer und in der Branche nicht mehr wegzudenken. Neben diesem Hauptgeschäft produziert das Unternehmen Industrietechnik, Haushaltsgeräte, Sicherheitssysteme, Gebäudetechnik und vieles mehr. Bosch ist außerdem für seine hochwertigen Elektrowerkzeuge bekannt, zu denen auch der Bosch GDX 18V-210C zählt.
Tabellarischer Überblick: Drehschlagschrauber Bosch GDX 18V-210C
Die folgende Tabelle liefert einen ersten Überblick über wesentliche technische Daten der GDX 18V-210C.
Kategorie | Bosch GDX 18V-210C |
---|---|
Betriebsarten | Blechschrauben, Holzschrauben und weitere |
Schrauben-Durchmesser | M 6 bis M 16 |
Werkzeugaufnahme | 2-in-1 (1/4"-Innensechskant und 1/2"-Außenvierkant) |
Geschwindigkeit/Drehmoment | in drei Stufen (0/130 Nm, 0/160 Nm & 0/210 Nm) |
Max. Losbrechmoment | 370 Nm |
Leerlaufdrehzahl | 0 bis 3.400 U/min in drei Stufen |
Schlagzahl | 0 bis 4.100 bpm in drei Stufen |
Energieversorgung | per Akku |
Maße | 61 x 147 x 205 mm |
Akkuspannung | 18 V |
Gewicht | 1,177 kg ohne Akku / 1,783 kg mit 5.0 Ah Akku |
Schalldruckpegel | 95 dB(A) |
Schallleistungspegel | 106 dB(A) |
App | ja (Toolbox App) |
Preisspanne (in LBOXX) | 180 - 210 EUR |
Angebot | [url="https://www.amazon.de/dp/B09PTLHS46?tag=produck-21",name="Aktuelles Angebot",title="Amazon Angebot"] |
Einsatzgebiete und Leistungstest des Bosch GDX 18V-210C Drehschlagschraubers
Der Bosch GDX 18V-210C erfüllt eine Vielzahl an Aufgaben mit Bravour. Sein primärer Verwendungszweck liegt darin, Schrauben in festes Material ein- und auszudrehen und Muttern zu lösen oder festzuziehen. Zu den exklusiven Besonderheiten des Modells zählt, dass er dank zahlreicher Einstellungen für jeden Anwendungszweck das richtige Profil bereitstellt und so Schäden verhindern (z.B. durch Überdrehen). Außerdem ist das Gerät, obwohl es durchaus stärkere Drehschlagschrauber von Bosch Professional gibt (die Bandbreite reicht aktuell bis 1700 Nm Lösemoment 🤯), rechtleistungsstark 💪, sodass sich auch hartnäckige Schrauben lösen lassen. Durch den "Schlag" können auch festsitzende oder gar angerostete Schrauben bis ca. 250 Nm sehr gut und darüber hinaus bis zu 370 Nm mit etwas Geduld gut gelöst.
Typische Einsatzfelder der Bosch GDX 18V-210 sind:
- Lösen von Muttern z.B. beim Reifenwechsel Autos
- Festziehen von Muttern mit definiertem Drehmoment
- Eindrehen von Schrauben in Holz
- Lösen von Schrauben aus Holz
Im Test habe ich den GDX 18V-210 C beim Winterreifenwechsel an den leicht angerosteten Felgen eines Seat Leons (Bj. 2010) getestet, die ich vor dem Winter mit 130 Nm angezogen hatte. Das Losbrechmoment von maximal 370 Nm sollte also locker reichen, um die Muttern zu lösen.
Meine Einstellungen an der Maschine waren dabei folgende:
Beim Lösen:
→ Sanftanlauf deaktiviert, keine Reaktion, höchste Drehzahl - Anfangs habe ich hier mit Autoverlangsamen und ABR (Auto Bolt Release) gearbeitet, hatte aber das Gefühl es braucht einerseits länger, bis die Schrauben initial gelöst werden und im anderen Fall musste ich zu viel mit der Hand nachdrehen.Beim Anziehen:
→ Autoverlangsamen an, Drehzahl niedrig: Gewünscht war also ein schnelles Eindrehen mit wenig Nm bei dem der Schrauber zum Ende hin langsamer wird. So konnte ich mit mehr Gefühl die Schraube bis kurz vor Anschlag eindrehen. Den letzten Zug habe ich anschließend mit dem Drehmomentschlüssel durchgeführt.Testergebnisse
Im Test zeigte sich das Gerät leistungsstark. Zunächst benötigte der Schrauber ca. 2-3 Sekunden mit hoher Schlagzahl um die Muttern zu lösen. Die Kraft war hier ausreichend, aber die Maschine musste am Anschlag arbeiten. Danach konnte ich die Muttern bis kurz vor Ende herausdrehen und leicht mit der Hand entnehmen. Pro Schraube war ich so ca. 5-10 Sekunden beschäftigt. Überrascht hat mich allgemein die Lautstärke der Schlagfunktion, sodass ich mich kurzzeitig von der Nachbarschaft beobachtet fühlte 😅. Natürlich ist man hier mit dem Kopf nahe am Gerät und Bosch gibt einen Schallleistungspegel von bis zu 106 dB(A) an. Für einen Akku-Schlagschrauber durchaus nicht ungewöhnlich.
Das Anziehen lief ähnlich komfortabel. Die Schrauben habe ich zunächst mit der Hand leicht eingedreht um das Gewinde richtig zu treffen und keinen Schaden zu erzeugen und dann anschließend mit dem GDX angezogen bis zum Ende.
Im zweiten Test habe ich Holzschrauben in einen Holzblock versenkt. Hier konnte ich mühelos auch massive eindrehen. Von Vorteil ist dabei der Modus Auto-Abschalten, mit dem man es schafft die Schraube nicht zu tief einzudrehen, also bündig mit der Holzoberfläche zu versenken.
Mein Zwischenfazit zum Leistungstest des Bosch GDX 18V-210C
Zum Räderwechseln und Holzschrauben versenken eignet sich der Bosch GDX 18V-210C durchaus gut. Im Test kam er auch mit leicht angesetzten Schrauben nach dem Winter zurecht, brauchte aber ein paar Sekunden, um die Schrauben zu lösen. Holzschrauben versenkt er zielgenau und schafft ein einheitliches, sauberes Arbeitsbild. In Summe verrichtet er in diesen Bereichen sehr gute Arbeit.
Drehschlagschrauber GDX 18V-210C: Design und Ergonomie im Test
Der Akku-Drehschlagschrauber GDX-18V-210C von Bosch wurde optisch ansprechend gestaltet. Die drei typischen "Bosch Blau-Farben" prägen sein Äußeres. Ein edles Dunkelblau fügt sich mit einem tiefen Schwarz und einem satten Rot zu einem echten Hingucker zusammen.
Man merkt, dass sich Bosch einige Gedanken zur Gestaltung der GDX 18V-210 C gemacht hat. Die Form des Geräts ist vor allem auf Ergonomie und Funktionalität getrimmt, denn diese muss bei einem Werkzeug im Vordergrund stehen. Auffällig ist die ergonomische Form des Handgriffs inkl. des üblichen Gasgebehebels und Schalters für den Richtungswechsel. An alle wichtigen Stellen ist die Maschine gummiert, sodass sie fest in der Hand liegt. Im Vergleich zu Vorgänger GDX 18V-200 C ist der Haltegriff etwas länger, der Sockel hingegen etwas kürzer geworden ([url="https://www.produck.de/quack/4595/bosch-gdx-18v-210-c-vs-bosch-gdx-18v-200-c-drehschlagschrauber-im-vergleich",name="zum ausführlichen Vergleich GDX 18V-210 C vs. GDX 18V-200",title=""]). Das Firmenlogo ist sichtbar linksseitig aufgedruckt, während rechts ein paar Infos zum Modell und Zertifizierungen zu finden sind.
Der Sockel enthält das sogenannten User Interface, das erstmals in der GDX-Serie neben der Speedeinstellung auch die Modusauswahl bietet. So kann man einerseits schnell die Drehzahl für die gewünschte Arbeit an den Schrauber übertragen oder andererseits direkt eines der vordefinierten Profile (wie oben bereits beschrieben) aufrufen. Die App ist also erstmal nicht notwendig, sondern kann nach einmaliger Einstellung von Favoritenprofilen beiseite gelegt werden.
Per LED wird die jeweilige Einstellung signalisiert. Eine weitere Status-LED gibt zudem Aufschluss über den aktuellen Zustand des Gerätes - Betriebsbereit, Überhitzung oder Akku-Leer und die Verbindung zur App können hier angezeigt werden. Dazu kommt eine größere LED, die den Arbeitsbereich ausleuchtet. Im Vergleich zum älteren GDX-200 Modell hat sich die Ausleuchtung deutlich verbessert und ermöglicht ein gutes Arbeiten auch bei dunklen Verhältnissen.
Der Einsteckmechanismus an der Aufnahme ist beim GDX rot abgesetzt und fällt in Abgrenzung zu den Schwesternmodellen schnell ins Auge. Zudem befinden sich mehrere Lüftungsschlitze am Gerät, die für die nötige Kühlung des bürstenlosen Motors sorgen.
Der im Lieferumfang enthaltene Gürtelclip ist an sich schick, lies sich im Test allerdings nur auf einer Seite montieren. Er verhindert jedoch, dass das Gerät ständig abgestellt werden muss und erweist somit gute Dienste. Die andere Seite ist für den Bithalter vorgesehen. Auf der Rückseite kann zudem an einer Öse eine Handschlaufe befestigt werden, die allerdings, wie auch der Bithalter, nicht im Lieferumfang enthalten ist.
Starker Akku - Starke Leistung
Der Bosch GDX 18V-210 C im Akku Test
Bei einem Akku-Drehschlagschrauber wie dem Bosch GDX 18V-210 C ist die Leistung des Akkus von entscheidender Bedeutung, um das Optimum aus der Maschine zu holen. Entgegen der Meinung, dass ein 2Ah Akku die gleiche Leistung bringt, wie ein 5Ah Akku, können die größeren Akkus dank zweier Akkureihen mehr Leistung abgeben. Wer also die volle Kraft aus dem Gerät ziehen will und das auch über längere Zeit, sollte hier nicht unterdimensionieren. Für meine Testzwecke habe ich mich für den 5.0 Ah Akku entschieden.
Im Test konnte ich vier Reifen wechseln und habe dabei lediglich einen Balken im Ladestatus verloren. Der 5.0 Ah Akku scheint also ausreichend gut dimensioniert zu sein, um gut und gerne 3-4 Autos für die nächste Saison fit zu machen.
Eine gute Alternative wären zudem die 4,0 Ah ProCore Akkus, die mit einem geringen Gewicht bei guter Leistung brillieren. Wer sich viel vorgenommen hat, kann auch den 8.0 Ah ProCore Akku bzw. ein Set mit einem Tauschakku kaufen.
[asin="B07Q5RR4PD",type="standard"]Vorteile des Akkubetriebs bei Drehschlagschraubern
Den Akku kann man auf der Unterseite leicht einschieben und schnell wechseln. Die kabellose Nutzung bringt Ihnen im Alltag einige Vorteile, allerdings gehen auch einzelne Nachteile damit einher.
Zu den Vorteilen zählt, dass Sie mit der Maschine bei Bedarf auch ortsunabhängig arbeiten können. Sie müssen sich keine Gedanken darüber machen, ob es an Ihrem Arbeitsplatz eine Steckdose gibt oder ob eine vorhandene überhaupt Strom führt. Sie können selbst bei einem Stromausfall noch weiterarbeiten. Da der Drehschlagschrauber ohne Stromkabel auskommt, werden Sie während der Arbeit nicht durch die Kabellänge eingeschränkt und profitieren stattdessen von viel Bewegungsfreiheit.
Akku-Maschinen haben jedoch auch Nachteile. Ist der Akku leer, bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als diesen schnell wieder aufzuladen. Das dauert natürlich seine Zeit. Der Test zeigt jedoch: Ein passender Akku für dieses Gerät kann innerhalb einer halben Stunde auf fast 80 Prozent aufgeladen werden.
Lieferumfang des GDX 18V-210C
Den GDX 210C gibt es in verschiedenen Paketen. Häufig angeboten wird die Solo-Variante im Karton, die Variante mit Bluetooth-Modul (CoMo - Connectivity Modul) und L-BOXX sowie ein Komplettpaket mit zusätzlichem Akku und Ladegerät. In unserem Test verwendeten wir das Set mit L-BOXX und CoMo und kauften Akku und Ladegerät separat hinzu, was zu der Zeit die günstigste Variante war.
Wesentliche Pakete im Überblick
[asin="B09PTLHS46",type="standard"] [asin="B09Q3GDJ6C",type="standard"] [asin="B09PTQW1PK",type="standard"]In den Basisausführungen ist also der Akku und das Ladegerät nicht Lieferumfang des Drehschlagschraubers enthalten. Einen passende Batterie von Bosch können Sie ohne Probleme separat erwerben. Geeignet ist zum Beispiel der Werkzeugakku Bosch ProCORE 1600A016GB, der in allen 18V Bosch Professional Geräten verwendet werden kann. Sie haben entsprechend die Möglichkeit, auch andere Elektrogeräte von Bosch in Ihrem Bestand mit der Batterie zu betreiben. Er ist mit vier verschiedenen Kapazitäten zwischen 4.0 Ah und 12.0 Ah erhältlich. Um ihn mit dem Drehschlagschrauber zu verbinden, muss er nur in die Vorrichtung geschoben werden.
Neben den notwendigen Equipment bietet Bosch Professional auch jede Menge Zubehör. Darunter fallen insbesondere die Sets für Steckschlüssel und Bits. In die Maschine passen wegen dem langen Einschub lediglich lange Bits oder kurze mit Adapter. Bei der Arbeit an Felgen sollten Sie zudem darauf achten, dass die Nüsse möglichst mit Verlängerungsadapter geliefert werden oder selbst lang genug sind, um an die Schrauben zu kommen. Nachfolgend finden Sie ein paar gute Sets für den Innensechskant und Außenvierkant.
[asin="B00754ELR2",type="standard"] [asin="B07P6PKR4S",type="standard"] [asin="B00CC54ZRA",type="standard"]Die passende App zum Drehschlagschrauber
Möchten Sie den Betriebsmodus des Bosch GDX 18V-210 C einfach per Smartphone bestimmen, können Sie die Bosch Toolbox App nutzen. Sie lässt sich sowohl bei Google Play als auch in Apples App Store herunterladen und ist werbefrei (lediglich Boscheigene Angebote sind zu finden). Anschließend verbindet man die GDX via Bluetooth 4.1 (Low Energy) mit dem dem Smartphone. Der entsprechende Sender liegt ausgewählten GDX-Paketen bei und wird seitlich inklusive Batterie im Griff eingedreht.
Die werbefreie App erlaubt Ihnen die digitale Feinjustierung Ihres Drehschlagbohrers. Einstellungen wie das Anlaufverhalten, Drehmoment und Verlangsamung können dort vorgenommen und auf das Gerät (OTA - over-the-air) übertragen werden. Folgende Funktionen für den GDX sind in der App zu finden:
Daneben bietet Sie noch einige weitere Funktionen unabhängig vom Drehschlagschrauber selbst. So bietet sie unter anderem eine Aufmaßkamera und einen Einheitenumrechner. Sie können sich in der App zudem über aktuelle Sonderangebote informieren. Auch der Kontakt zum Bosch Kundenservice und die Garantieverlängerung sind direkt in der App realisierbar. Weitere Aufgaben, die Sie mit der App erledigen können, sind zum Beispiel:
- Fahrzeiten berechnen
- Projektzeiten erfassen
- Notizen erstellen, zum Beispiel zu Arbeitsmaterialien
- Registrierung der von Ihnen gekauften Bosch-Geräte (z.B. für Garantieverlängerung)
- Senden von Anfragen, etwa zu Reparaturen
Nachfolgend findet ihr ein paar Eindrücke aus der App
In Summe muss ich Bosch Professional ein Kompliment für die App machen: Im GDX-Test fand ich diese benutzerfreundlich, intuitiv und reich an Funktionen. Es lohnt sich, die kostenfreie App herunterzuladen und zu verwenden, wenn Sie auch den Drehschlagschrauber Bosch GDX 18V-210C kaufen. Sie ist jedoch nicht nötig, um die Maschine zu bedienen.
Maße und Gewicht: Wie handlich ist das Gerät?
Mit den Maßen 61 x 147 x 205 mm und einem Maschinen-Gewicht von rund 1,2 Kilo (ohne Akku) gehört der Drehschlagschrauber GDX 18V-210C zu den handlichen und leichtgewichtigen Geräten in diesem Bereich. Für den Akku müssen einige hundert Gramm zusätzlich eingerechnet werden. Doch insgesamt lässt sich das Gewicht für die meisten handwerklich aktiven Menschen gut handhaben. Zum Vergleich: Eine handelsübliche Bohrmaschine kann bis zu sechs Kilo wiegen. Den GDX kann man hingegen gut und ruhig mit einer Hand führen, um mit der anderen das Material zu fixieren. Das zeigt, dass Bosch bei der Entwicklung die richtigen Schwerpunkte gesetzt hat.
Für kleinere Schraubarbeiten in engen Bereichen war er im Test jedoch weniger geeignet. Die obere Gehäuseeinheit ist einerseits recht breit, sodass man häufig irgendwo anstößt und andererseits das Gerät dann doch etwas schwer, um es längere Zeit mit einer Hand zu führen. Ein kleinerer Akku sollte das Problem reduzieren. Grundsätzlich ist der Gasgebehebel der GDX 18V-210 C sehr fein abgestimmt, sodass man auch kleine Schrauben mit Gefühl ausdrehen kann.
Warum ist das Gewicht so wichtig?
Bei der Arbeit mit dem Drehschlagschrauber muss dieser vollständig in der Hand gehalten werden. Es handelt sich um ein einhändig bedienbares Gerät. Ein Arm muss während des Einsatzes also das gesamte Gewicht tragen. Dabei ist es wichtig, dass das Gewicht sicher in der Hand liegt und für den Anwender beherrschbar ist. Ein zu hohes Gewicht könnte also der Sicherheit abträglich sein und gleichzeitig dafür sorgen, dass der Nutzer vorzeitig ermüdet. Da der GDX 18V-210C von Bosch jedoch verhältnismäßig leicht ist, sind weniger Arbeitspausen erforderlich. Er ist auch für weibliche Arbeiter eine gute Wahl.
Bosch GDX 18V-210C: Preis-Leistungs-Verhältnis
Den Akku-Drehschlagschrauber GDX 18V-210 C Professional von Bosch erhalten Sie gegenwärtig ab ca. 170 Euro als Solo Variante, zum Beispiel [url="https://www.amazon.de/Bosch-Professional-Akku-Drehschlagschrauber-18V-210-Anziehmoment/dp/B09PTPGGBN/",name="hier",title=""]. Beachten Sie, dass dabei der Akku nicht inbegriffen ist. Wenn Sie noch einen Akku für das Gerät benötigen, eignet sich unter anderem [url="https://www.amazon.de/dp/B07FYZFFWW?tag=produck-21",name="dieser",title=""] für den Einsatz, der mit rund 65 Euro zu buche schlägt. Für das einfache Ladegerät [url="https://www.passiontec.de/bosch-gal-18v-40-professional.html",name="GAL-18V-40",title=""] muss man zudem mit 35 Euro rechnen. Das günstigste Set läge somit bei 265 Euro.
Wer zudem einen Tragekoffer benötigt, sollte das Gerät mit L-BOXXX kaufen. Diese bietet Platz für den Akku, Ladegerät und die Bohrmaschine. Zudem lässt sich sich mit weiteren Koffern der Bosch Professional Serie zusammenschließen und so gut auf dem Bau transportieren, ggf. auch mit Rollwagen.
Tipp: Bosch Professional bietet regelmäßig Prämien an, mit denen man einiges sparen kann. Zum Beispiel gab es bei einem Kaufpreis von über 201 Euro im Rahmen der ProDeals ein Zubehörteil kostenlos obendrauf. Dabei war u.a. ein ProCore Akku oder das passende Ladegerät zur Auswahl, das nachträglich geordert werden konnte, wenn man das Paket für den damaligen Preis bei Amazon mit L-BOXX für 210 Euro gekauft hat.
Kundenbewertungen: Das sagen bisherige Käufer über der GDX 18V-210 C
Die bisherigen Nutzer-Bewertungen sprechen eine eindeutige Sprache. Beim Bosch GDX 18V-210 C haben bisher 353 Käufer und Käuferinnen eine Sternebewertung hinterlassen. Diese liegt zurzeit (Stand Juli 2023) bei 4,8 von fünf Sternen und ist damit hervorragend.
Damit stellt das Gerät seine Nutzer durch und durch zufrieden. Im Vergleich zum älteren Bosch GDX 18V-200 schneidet das Gerät gleich gut ab. Die Qualität hat also bestand.
Grundsätzlich kann man sagen: Der Name Bosch steht für Qualität. Das war in der Vergangenheit so und ist auch heute noch der Fall. Schon aus diesem Grund können Sie mit einer erstklassigen Maschine rechnen, wenn Sie sich für den Drehschlagschrauber Bosch GDX 18V-210C entscheiden.
GDX 18V-210 C bei Stiftung Warentest
Einen Test des GDX 18V-210 C bei Stiftung Warentest gab es bisher noch nicht. Wir werden hier updaten, sobald uns ein entsprechender Test bekannt wird.
Fazit: Für Profis ist dieser Drehschlagschrauber die beste Wahl
Der Test der Bosch GDX 18V-210C zeigt, dass das Gerät eine hervorragender Drehschlagschrauber für gewerbliche wie private Anwender ist: Wie man es vom Hersteller Bosch Professional gewöhnt ist, kann man mit erstklassiger Ausstattung, zahlreichen nützlichen Features und einer starken Leistung rechnen. Beim Entfernen und Einsetzen von Schrauben und Muttern zeigt das Gerät seine Vorzüge. Dank der Schlagfunktion und des soliden Drehmoments kann der GDX seine Arbeit erfolgreich verrichten und das dank zahlreicher Einstellmöglichkeiten ganz ohne Schäden zu verursachen oder eine Mutter vom Gerüst fallen zu lassen (klingt dramatisch 😂).
Im Test beim Reifenwechseln am PKW und beim Eindrehen von Holzschrauben konnte das Modell zeigen was es kann. In Summe gab es hier keine Nachlässigkeiten. Lediglich die Lautstärke war relativ hoch. Der GDX 18V-210 C zeigt sich zudem als handlich und auch gut für Einhandarbeiten geeignet.
Zu den praktischen Features zählen unter anderem ein LED-Licht, ein Gürtelclip und eine Statusanzeige. Darüber hinaus ist das Modell per App steuerbar, die jedoch nicht zwingend nötig ist, aber durchaus eine Bereicherung darstellt. Sie besitzt zahlreiche Funktionen, die weit über die Nutzung des Gerätes hinausgehen.
Wer sich für den Drehschlagschrauber Bosch GDX 18V-210C entscheidet, sollte beim Kauf beachten, dass er in einigen Paketen ohne Akku und Ladegerät ausgeliefert wird. Beide müssen dann separat gekauft werden.
Zusammenfassung der Vor- und Nachteile
- Ergonomisches Gerät mit geringem Gewicht
- hohe Verarbeitungsqualität
- 2-in-1 Aufnahme mit Innensechskant und Außenvierkant
- relativ hohe Leistung
- benutzerfreundliches User Interface
- gute Ausleuchtung durch LED
- App mit vielen Einstellmöglichkeiten
- Set mit Ladegerät und Akku unverhältnismäßig teuer
- Sehr laute Schlagfunktion
- elektronische Drehzahlanpassung anstatt Getriebeübersetzung
Alle Bosch Modelle finden Sie u.a. über den Bosch Online Shop bei Fachhändlern oder natürlich direkt bei Amazon:
▶ [url="https://www.bosch-professional.com/de/de/products/gdx-18v-210-c-06019J0200",name="Bosch GDX 18V-210 C im Bosch Online Shop",title=""] |
▶ [url="https://www.globus-baumarkt.de/p/bosch-professional-akku-drehschlagschrauber-gdx-18v-210-c-solo-0761020014/",name="Bosch GDX 18V-210 C bei Globus Baumarkt",title=""] |
FAQ
-
help
Kann man das Bluetooth-Modul einzeln nachkaufen?
Ja, das Modul kann man separat kaufen. Es hat die Modellbezeichnung: [url="https://www.amazon.de/dp/B083GFVFY4?tag=produck-21",name="Low Energy Modul GCY 42",title=""] und unterstützt Bluetooth 4.2 (entsprechend dem Namen Bluetooth Low Energy). Es ist der Nachfolger des GCY 30-4 das noch Bluetooth 4.1 hatte.
-
help
Was ist der Unterschied zu den Schwester-Modellen GDR 18V-210C und GDS 18V-210C
Bosch Blau bietet derzeit zwei weitere Drehschlagschrauber in der 210 Nm-Klasse an. Neben dem Bosch GDX 18V-210 C gibt es die beiden Schwester-Modelle GDR 18V-210C und GDS 18V-210C. Doch worin unterscheiden sie sich?
Tatsächlich führt das Modell Bosch GDX 18V-210C die größten Vorteile der Schwester-Modelle zu einem einzigen Gerät zusammen. So zeichnet sich das Modell GDR 18V-210C dadurch aus, dass es eine hervorragende Wahl für Holz- sowie Blechanwendungen ist und über eine Innensechskantaufnahme verfügt. Die Alternative GDS 18V-210C ist hingegen die Spezialistin für Metallanwendungen. Außerdem besitzt sie eine Außenvierkantaufnahme. Das Modell GDX 210C bietet beide Aufnahmen.
-
help
Welche Maße hat die L-Boxx
Die L-BOXX 136 (gemäß Lieferumfang der GDX 210 C) misst 44,2 x 35,7 x 15,1 cm bei einem Gewicht von 1,8 Kilogramm.
-
help
Kann ich den GDX 210-C zum Bohren verwenden?
Die GDX 18V-210 C ist an sich nicht für das Bohren ausgelegt. Dafür sollte man eher zu einer Schlagbohrmaschine greifen. Die [url="https://www.produck.de/quack/4074/was-ist-der-unterschied-zwischen-bosch-gsr-und-gsb",name="GSR-Modelle von Bosch Professional",title=""] bieten sich hier beispielsweise an. In vielen Bitsets gibt es dennoch Innensechskant-Bohraufsätze. Für kleinere Arbeiten kann man das Gerät damit bestücken. Allerdings würde ich hier nicht an die Belastungsgrenze gehen, sondern ein passendes Gerät kaufen. Folgendes Set bietet sich zum Beispiel an: [asin="B09Q3GDKCR",type="standard"]
-
help
Hat der Akkuschrauber ein Bohrfutter
Nein, er hat lediglich eine 1/4"-Innensechskant und 1/2"-Außensechskant Aufnahme, jedoch kein Bohrfutter. Da er ein Drehschlagschrauber ist, ist das Bohren auch nicht vorgesehen.
-
help
Kann die Drehschlagfunktion deaktiviert werden
Nein, diese lässt sich nicht gänzlich deaktivieren.
-
help
Hat der GDX 18v-210 C einen bürstenlosen Motor ?
Ja, der Motor ist bürstenlos. Die Maschine trägt entsprechend auf der Rückseite einen großen Schriftzug "brushless Motor"
-
help
Wie heißt das passende Bluetooth-Modul?
Es hat die Modellbezeichnung: [url="https://www.amazon.de/dp/B083GFVFY4?tag=produck-21",name="Low Energy Modul GCY 42",title=""] und ist der Nachfolger des GCY 30-4.
-
help
Was ist das CoMo?
CoMo ist das Connectivity Modul bzw. Bluetooth-Modul über das der GDX mit dem Smartphone verbunden wird. Die genaue Bezeichnung ist [url="https://www.amazon.de/dp/B083GFVFY4?tag=produck-21",name="Low Energy Modul GCY 42",title=""]. Es kann auch separat später zum Gerät dazu gekauft werden und wird in den Griff integriert. Im Set ist es allerdings zumeist günstiger.
-
help
Wie erreiche ich den Bosch Professional Kundenservice
Wenn Ihre Maschine nicht funktionieren sollte oder ein sonstiger Mangel vorliegt, sollten Sie sich an den Kundendienst von Bosch wenden. Sie erhalten schnelle und kompetente Hilfe. Die Kontaktinformationen finden Sie unter anderem auf der Website von Bosch.
Folgendes konnte ich dazu finden: Telefon: 0711 / 400 40 460 / [url=" https://www.bosch-professional.com/de/de/service/kundendienst/zusaetzliche-services/kontakt/ ",name="Kontaktformular",title=""] (Quelle: https://www.bosch-professional.com/de/de/service/kundendienst/)
Übrigens ist der Kundendienst auch direkt über die Bosch Toolbox App erreichbar.
-
help
Welcher Akku passt zum GDX 18V-210 C
Grundsätzlich kommen hier verschiedene Akkus in Frage. Oftmals werden die 2Ah Akkus geliefert, die für geringfügige Arbeiten ausreichen, aber eben nicht für längere Einstätze geeignet sind. Eine gute Alternative sind die ProCore 4Ah Akkus, die man ggf. im Doppelpack kaufen kann und damit einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Handlichkeit erzielt. Wer nicht wechseln will, kann auch zum großen 8Ah ProCore greifen. Das sollte für tagesfüllende Aufgaben gut passen. Die Lauzeit ist natürlich abhängig von der aufgebrachten Kraft des Gerätes. Nachfolgend der Link zum Akku: [asin="B07FYY5WWY",type="standard"]