Pro-Versionen Dreame L10 vs. Z10 vs. W10 vs. D10 vs. S10 Saugroboter im Vergleich
Dreame Saugroboter der 10er Reihe im Vergleich
In den letzten Jahren hat Dreame im Bereich der Akkustaubsauger und Roboterstaubsauger richtig Gas gegeben. So landete ein Saugwischer nach dem anderen in den Onlineshops und den Haushalten der Besitzer. Die Änderungen sind dabei, neben dem Design, nicht immer sofort zu erkennen. Noch wichtiger ist die Frage, ob sich die Neuerungen überhaupt bewähren und den zumeist höheren Preis rechtfertigen. Aus unserer Sicht wurde es daher höchste Zeit für einen Vergleich der aktuellen 10er Modell-Reihe mit den Saugrobotern Dreame L10 Pro, Z10 Pro, D10 Plus, W10 Pro und S10 Pro, um einfacher entscheiden zu können, welcher der Haushaltshelfer in die eigenen vier Wände Einzug halten soll.
[toc]Saugroboter-Hersteller Dreame hat den S10 Pro in China veröffentlicht. Bis zum Release in Deutschland vergeht noch etwas Zeit.
Das Wichtigste in Kürze
Der S10 Pro ist noch nicht in Deutschland erhältlich, doch erste Informationen sind öffentlich: Die Saugleistung des S10 Pro setzt neue Maßstäbe im Hause Dreame und liegt über der des [url="https://www.amazon.de/dp/B0953JSB9M?tag=produck-21",name="L10 Pro",title=""], Z10 Pro, [url="https://www.amazon.de/dp/B0B4P3H6K8?tag=produck-21",name="D10 Plus",title=""] und des [url="https://pvn.mediamarkt.de/trck/eclick/981118a0686aee0812b14c796e22d2fd",name="W10 Pro",title=""] (siehe Tabelle), während die Akkukapazität und -laufzeit mit dem W10 Pro gleich auf ist. Der Dreame S10 Pro wechselt Wasser, Staub und reinigt die Mopps von selbst, was ihn besonders autonom macht und ihn auf eine Ebene mit Premium-Saugroboter wie dem [url="https://www.produck.de/quack/4364/roborock-s7-maxv-ultra-vs-ecovacs-deebot-x1-omni---grosser-vergleich-2022",name="Roborock S7 MaxV Ultra und Ecovacs Deebot X1 Omni",title=""] stellt.Im Preis-Leistungsvergleich bietet aktuell der D10 Plus, der bereits unter 400 Euro mit Ladestation erhältlich ist, das beste Gesamtpaket und ist insbesondere für Haushalte, die in erster Linie ein gutes Saugergebnis auf Teppichen und Hartböden erzielen wollen, geeignet. Der Z10 Pro bietet ähnliche Eigenschaften und ist, sollte er einen ähnlichen Preis wie der D10 Plus haben, eine gute Alternative zu diesem.
Wer viel Hartboden hat und viel Wert auf einen gut gewischten Boden legt, sollte hingegen zum W10 Pro greifen, der dank rotierender Wischmopps gründlich wischen kann.
Technische Details
Merkmal | L10 Pro | Z10 Pro | D10 Plus | W10 Pro | S10 Pro |
---|---|---|---|---|---|
Maße (B x T x H) in cm | 35,3 x 35 x 9,6 | 35,3 x 35 x 9,7 | 34,9 x 35 x 9,63 | 33,4 × 31,4 × 10,6 | k.A. |
Saugleistung in Pa | 4.000 | 4.000 | 4000 | 4.000 | 5.200 |
Akkukapazität in mAh | 5.200 | 5.200 | 5200 | 6.400 | 6.400 |
Akkulaufzeit in Stunden | 2,5 | 2,5 | ~3 | 3 | 3 |
Ladezeit in Stunden | 5 | 3 | 3 | 6 | 4 |
Staubbehälter | 570 ml | 400 ml | 400 ml | 450 ml | 350 ml |
Wassertank | 270 ml | 150 ml | 145 ml | kein Tank | 180 ml |
Reichweite saugen | 250 m² | 250 m² | 270 m² | 270 m² | min. 270 m² |
Mehrfachkartenspeicherung | ✔ - 3 | ✔ - 3 | ✔ - 3 | ✔ - 3 | ✔ - 3 |
Sprachassistenten | Alexa, Google Assistant | Alexa, Google Assistant | Alexa, Google Assistant | Alexa, Google Assistant | Alexa, Google Assistant |
Teppicherkennung | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ + Wischmopps anhebbar |
Wischtyp | Wischtuch | Wischtuch | Wischtuch | rotierende Wischmopps | rotierende Wischmopps |
Form | rund | rund | rund | D-Form | rund |
HEPA-Filter | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Preisübersicht
[asin="B0953JSB9M",type="standard"] [asin="B096F8N1TC",type="standard"] [asin="B0B4P3H6K8",type="standard"] [asin="B0B4P1W3Q5",type="standard"] [asin="B0B8X43GQH",type="standard"]▶ [url="https://pvn.mediamarkt.de/trck/eclick/981118a0686aee0812b14c796e22d2fd",name="W10 Pro bei Media Markt",title=""] |
Einen Preview auf den Dreame S10 Pro erhaltet ihr in [url="https://www.youtube-nocookie.com/embed/XFe3sAPasIo",name="diesem Video",title=""].
- Aktuelle Preisschätzung 1100 - 1400 Euro
Inzwischen wurde in Deutschland der Dreame L20 Ultra gelauncht, der im Grunde die Funktionen des hier beschriebenen S10 Pro vereint. Eine ausführliche Darstellung mit Vergleich zum Vorgänger L10s Ultra findet ihr [url="https://www.produck.de/quack/4651/dreame-l20-ultra-vs-l10s-ultra---lohnt-sich-der-neue",name="hier",title=""].
Design-Unterschiede der Dreame 10er Serie
Beim Design können die Saugroboter zwei Typen zugeordnet werden: Der L10, Z10, D10 und S10 sind klassisch rund, während der W10 Pro eine D-Form mit leicht abgerundeten Seiten (praktisch ein Hybrid aus rund und D-Form) aufweist. Diese eignet sich besser zum Säubern von Ecken und Kanten, sodass der W10 für verwinkelte Haushalte gut gerüstet ist. Ältere Modelle mit D-Form hatten jedoch ab und zu Probleme beim Wenden und benötigten daher z.T. mehr Zeit für die Reinigung oder ließen durchs Wenden einen kleinen Bereich ungereinigt. Die abgerundeten Ecken dürften hier von Vorteil sein und die Defizite auf ein Minimum reduzieren.
Steuerung der Saugroboter
App-Steuerung
Die Saugroboter werden per App eingerichtet und gesteuert. Für alle drei Geräte kann die Xiaomi Home App genutzt werden. Für den S10 Pro soll zudem eine Dreame-Home App gelauncht werden. So können Funktionen, wie die Bildübertragung von der Roboterkamera besser realisiert werden.Egal, ob Dreame L10, Z10, D10, W10 oder S10, die Xiaomi Home App bietet umfassende Infos und Einstellmöglichkeiten, darunter eine Anzeige zum Tausch von Filtern und Bürsten, die Verwaltung von Zeitplänen, nicht zu säubernder Zonen (No-Go / No-Mop-Zonen) und der Raumreihenfolge beim Reinigen. Mit optionalen Widgets starten Sie den Reinigungsvorgang ohne die App zu öffnen, oder nach festem Zeitplan.
Sprachsteuerung - Dreame Saugroboter als Teil des Smart Home
Alle Modelle der Dreame 10er-Serie können in Sprachassistenten wie Alexa und Google Assistent eingebunden werden. Die möglichen Sprachbefehle sind bisher auf das Starten und Stoppen des Saugroboters beschränkt. Der Dreame S10 Pro wird mit hoher Wahrscheinlichkeit ebenfalls per Sprachassistent bedienbar sein. Die Anzahl der möglichen Befehle bleibt abzuwarten.Dockingstation
Der Funktionsumfang der Dockingstation ist der größte Unterschied zwischen den Dreame-Modellen. Besonders deutlich wird das im Vergleich Dreame L10 vs. S10, denn der L10 hat lediglich eine Ladestation ohne weitere Fähigkeiten. Aber auch zwischen dem S10 vs. W10 zeigen sich deutliche Weiterentwicklungen.Eigenschaften | L10 Pro | Z10 Pro | D10 Plus | W10 Pro | S10 Pro |
---|---|---|---|---|---|
Laden | ja | ja | ja | ja | ja |
Wischmopps befeuchten, reinigen und trocknen | nein | nein | nein | ja | ja |
Staubbehälter automatisch leeren | nein | ja | ja | nein | ja |
Verbindung mit Wasseranschluss | nein | nein | nein | nein | ja |
Verwendung von Reinigungsmittel | nein | nein | nein | nein | ja |
Staubbehälter Volumen Station | - | 4 L | 2,5 L | - | ja |
Frischwasser/Abwasser Volumen Station | - | - | - | 4,5/4 L | 2,5/2,5 L |

Reinigungsleistung und -modi
Alle Dreame 10 Saugroboter können saugen und wischen. Im Reinigungsmodus "Saugen" überzeugt laut Datenblatt der Dreame S10 Pro mit einer Saugleistung von 5.200 Pa. Alle anderen Geräte kommen auf 4.000 Pa. Allgemein sind damit alle auf recht hohem Niveau und die Saugleistung ist ausreichend für Haushalte mit Tieren geeignet.Deutlicher zeigt sich der Qualitätsunterschied beim Wischen: Im Vergleich des Dreame L10, Z10 und D10 gegenüber dem S10 schneiden die ersteren Modelle schlechter ab. Mit Mikrofasertuch und integriertem Wassertank erzielen sie nur eine oberflächliche Sauberkeit. Betrachtet man den S10 Pro und W10 Pro, so nutzen beide zwei rotierende Wischmopps, die dem händischen Wischen in Sachen Sauberkeit nahe kommen. Der S10 hebt die Mopps auf Teppichen an, um diese ohne manuelles Eingreifen zu saugen ohne sie dabei zu befeuchten. Beim W10 müssen die Mopps hingegen abgenommen werden. Mit Mopps (Wischmodul) umfährt er hingegen Teppiche. Das gilt auch für die anderen Modelle der 10er Reihe.
Die Akkus im Vergleich
Beim Vergleich der Akkus kommen sowohl der L10 Pro, Z10 Pro als auch der D10 Plus auf eine Kapazität von 5.200 mAh und zweieinhalb bis maximal 3 Stunden Laufzeit, während der W10 Pro und S10 Pro mit Li-Ion Akkus ausgestattet sind, die 6.400 mAh vorweisen. Damit verfügen die beiden Geräte, trotz energieaufwändiger Wischfunktion, über drei Stunden Akkulaufzeit. Diese Zeit reicht aus, um die Wohnung in einem Durchgang zu reinigen. Die anschließende Ladezeit liegt beim L10 bei 5 Stunden, beim S10 bei voraussichtlich 4 Stunden und beim W10 bei 6 Stunden.Navigation von Dreame L10 vs. S10 und S10 vs. W10
Dank präziser Kartierung fahren alle Dreame Saugroboter den Wohnraum systematisch und effizient ab. Das Speichern mehrerer Grundrisse erlaubt die Nutzung in mehrstöckigen Wohnungen ohne Unterbrechung durch Neukartierung, da die Saugroboter erkennen, wo sie sich befinden. Aktuell unterstützen alle Modelle 3 Grundrisse. Durch Lasernavigation weichen sie größeren Hindernissen aus. Der W10 Pro (nicht jedoch der W10) und S10 Pro haben zudem eine Kamera verbaut, die mittelgroße Objekte (z.B. Schuhe, Socken) erkennen kann und sie zuverlässig umfahren lässt. Sie bieten daher eine noch überlegenere Hinderniserkennung, die sich vor allem in Haushalten mit Kindern eignet, um weniger Probleme mit herumliegenden Spielzeug zu erzeugen. Per App kann auch auf das Bildmaterial in Echtzeit zugegriffen werden. So fungiert sie ganz nebenbei als Überwachungskamera.Die Modelle Z10 Pro und L10 Pro setzen auf einen Laserdistanzsensor und laserbasierte 3D-Hinderniserkennung in der Front um Hindernisse zu erkennen. Dem D10 Plus fehlt der 3D-Laser, wodurch seine Hinderniserkennung unter den Dreame 10er-Modellen am schlechtesten performt.
Was unterscheidet den W10 vom W10 Pro?
Der W10 Pro besitzt eine KI-Kamera, die in die Front integriert ist. Dadurch kann er Objekte identifizieren und umfahren, besitzt also eine bessere Hinderniserkennung als der Dreame W10. In Tests zeigt sich, dass sowohl größere Gegenstände wie Schuhe oder Socken, als auch kleinere wie Kabel und Häufchen von Tieren gut erkannt werden. In einem lebhaften Haushalt mit Kindern oder Tieren kann sich die intelligente Kamera-Hinderniserkennung daher lohnen. Einen großen Aufpreis würde ich jedoch nicht zahlen, denn auch ohne Kamera kann der W10 schon sehr präzise navigieren. Hilfreich wäre die Funktion natürlich bei kleineren Objekten, wie Lego-Teilchen oder Ohrringen. Dafür bedarf es aber offensichtlich noch etwas Entwicklungszeit.
Fazit zum Vergleich Dreame L10 vs. S10 und S10 vs. W10
Im Vergleich Dreame L10, Z10, D10, W10 und S10 Pro, heben sich der S10 Pro und [url="https://pvn.mediamarkt.de/trck/eclick/981118a0686aee0812b14c796e22d2fd",name="W10 Pro",title=""] nicht nur preislich von ihren Geschwistern ab. Während der [url="https://amzn.to/3OK7Nyp",name="W10 Pro",title=""] einen deutlichen Fokus auf das Wischen legt, beherrscht er das Staubsaugen ebenso gut und ist daher als moderner Allrounder unter den Saugrobotern zu sehen, der sich vor allem in Haushalten mit viel Fliesen- oder Holzboden sowie Verwinkelungen lohnt. Wer keine Kamera im Saugroboter mag, kann zum [url="https://www.amazon.de/dp/B09TW1XPQJ?tag=produck-21",name="W10",title=""] ohne Pro greifen, muss aber mit etwas schlechterer Hinderniserkennung leben.
Der S10 Pro setzt noch deutlich einen drauf. Er bietet äußersten Komfort durch autonomes Arbeiten und ist perfekt für alle, die möglichst wenig Aufwand mit ihrem Saugroboter möchten. Mit dem Angebot der neuen Dreame Home-App, der höheren Saug- und Akkuleistung, der Mopp-Anhebung auf Teppichen und seiner Autonomie durch die überlegene Absaugstation ist er sowohl dem L10 Pro, Z10 Pro, D10 Plus als auch dem W10 Pro bei weitem überlegen. Er spielt damit in der Liga der aktuell besten Premiumsauger, die wir Ihnen in verschiedenen Vergleichen bereits vorgestellt haben:
- [url="https://www.produck.de/quack/4364/roborock-s7-maxv-ultra-vs-ecovacs-deebot-x1-omni---grosser-vergleich-2022",name="Premium-Saugroboter Vergleich",title=""]
- [url="https://www.produck.de/quack/4383/roborock-s7-maxv-ultra-vs-s7-pro-ultra-vs-s7-vs-q7-max---roborocks-7er-reihe-im-vergleich",name="Roborock - Beste Modelle im Vergleich",title=""]
Als Preis-Leistungssieger zeigt sich unserer Ansicht nach hingegen der D10 Plus. Er bietet alle notwendigen Fähigkeiten eines guten Saug-Wischroboters und das zu einem fairen Preis und sogar mit Absaugstation. Tests bestätigen, dass er eine gute Wahl ist. Auch unser Vergleich führt zu einer uneingeschränkten Empfehlung des D10 Plus. Bei einem guten Preis gilt der Z10 Pro als gute Alternative zum [url="https://www.amazon.de/dp/B0B4P3H6K8?tag=monstec-21",name="D10 Plus",title=""], hat er doch die etwas bessere Hindernisvermeidung dank 3D-Erkennung von Objekten. Beide sind des Öfteren unter 400 Euro zu haben. Der [url="https://www.amazon.de/dp/B09Q5KBD6Q?tag=produck-21",name="L10 Pro",title=""] und [url="https://www.amazon.de/dp/B096F8N1TC?tag=produck-21",name="Z10 Pro",title=""] sind zwar die etwas älteren Modelle der 10er Reihe, gelten aber als hochwertige Saugroboter, die sich nicht verstecken müssen. Wer preisbewusst kaufen und nur saugen lassen will, ist mit dem L10 Pro oder D10 Plus gut beraten, gesetzt dem Fall, Sie können eines der Modelle günstiger ergattern, als den leicht besser ausgestatteten Z10 Pro.
Alle Modelle sind u.a. bei Amazon zu finden:
[asin="B0953JSB9M",type="standard"] [asin="B096F8N1TC",type="standard"] [asin="B0B4P3H6K8",type="standard"] [asin="B0B4P1W3Q5",type="standard"] [asin="B0B8X43GQH",type="standard"]