Garmin Fenix 7 vs. Fenix 6 - Lohnt sich die Neue?
Fenix 7 und Fenix 6 - Zwei Sportuhren auf höchstem Niveau
Das Unternehmen Garmin strebt weltweit nach einer Führungsposition in allen Märkten, in denen es tätig ist. Mit der Fenix-Serie brachte Garmin hochwertige Smartwatches auf den Markt. Wir haben uns gefragt: „Lohnt sich die Mehrausgabe für die neuere Version Fenix 7 im Gegensatz zum Vorgänger?“ Nachfolgend zeigen wir, worin die Unterschiede zwischen den Fitness-Trackern [url="https://www.amazon.de/dp/B08VPTRGNH?tag=lexwes-21",name="Garmin Fenix 6",title=""] und [url="https://www.amazon.de/dp/B09M47HFCQ?tag=lexwes-21",name="Garmin Fenix 7",title=""] liegen.
[tableofcontent]Design und Bauweise: Fenix 6 vs. 7
Die beiden Multisportuhren der Marke Garmin sind gleichermaßen wasserfest (10 ATM) und besitzen fast identische Maße. Das Gehäuse der Fenix 7 besitzt ein minimal geringeres Volumen, weshalb sich die Sportuhr auch minimal leichter am Handgelenk trägt. Äußerlich besitzt die Fenix 7 zusätzliche Details um die obere, rechte Taste herum. Die beiden Garmin-Smartwatches bestehen aus faserverstärktem Polymer mit einer Lünette und Rückplatte aus Metall. Beide haben gleich breite Uhrenbänder (22 mm). Die Smartwatches gibt es innerhalb der Fenix-Serie auch noch in anderen Versionen, wie „Solar“ und „Sapphire“.
Garmin Fenix 6

Garmin Fenix 7

Zum Hersteller:Garmin Ltd. ist ein amerikanisches Unternehmen mit Hauptsitz in Schaffhausen (Schweiz) und operativer Hauptzentrale in Olathe (Kansas). Es wurde 1989 von Gary Burrell und Min Kao gegründet und gehört zu den internationalen Marktführern für mobile Navigation, GPS-Satellitenkommunikation und Smartwatches.
Technische Daten: Fenix 6 vs. 7
Hier stellen wir die technischen Eigenschaften der Garmin-Fitnessuhren im Vergleich gegenüber:Merkmale | Garmin Fenix 7 | Garmin Fenix 6 |
---|---|---|
Konnektivität | Bluetooth, ANT+, WLAN | Bluetooth, ANT+, WLAN |
Satellitennavigationssysteme | GPS, GLONASS, GALILEO | GPS, GLONASS, GALILEO |
Akkulaufzeit | ca. 18 Tage | ca. 14 Tage |
Akkulaufzeit – GPS-Modus | ca. 57 h | ca. 36 h |
Displaygröße | 1,30 Zoll | 1,30 Zoll |
Displayauflösung | 260 x 260 px | 260 x 260 px |
Pixeldichte | 282 PPI | 283 PPI |
Volumen Gehäuse | 32,03 cm³ | 32,47 cm³ |
Speicher | 16 GB | 64 MB |
Wasserfestigkeit | 10 ATM | 10 ATM |
Maße | 47 x 47 x 14,5 mm | 47 x 47 x 14,7 mm |
Gewicht | ca. 73 g | ca. 80 g |
Derzeitige Preisklasse | Im Schnitt ca. 600 bis 790 € | Im Schnitt ca. 400 bis 600 € |
Aktuelles Angebot | [url="https://www.amazon.de/dp/B09M47HFCQ?tag=lexwes-21",name="Zum Angebot",title=""] | [url="https://www.amazon.de/dp/B08VPTRGNH?tag=lexwes-21",name="Zum Angebot",title=""] |
Konnektivität: Fenix 6 vs. 7
Die beiden Gesundheitstracker sind per Bluetooth zu verbinden und lassen sich per Garmin-Connect-App bedienen. Die beiden Fitness-Tracker verfügen über die gleichen Optionen an Satellitennavigationssystemen.Akku und Display: Fenix 6 vs. 7
Die beiden Fitness-Tracker haben ein gleich großes Display (1,30 Zoll) und eine gleichermaßen gute Auflösung (260 x 260 px). Die Fenix 7 hat zudem ein Touchscreen, so dass Sie z.B. scrollen können statt Tasten zu drücken. Dies ist im Alltag oft praktischer.Der Lithium-Ionen-Akku der Fenix 7 läuft mit 18 Tagen um etwa vier Tage länger als das Vorgängermodell Fenix 6. Der Fenix-7-Akku läuft etwa 57 Stunden im GPS-Modus mit Musik. Die Fenix 6 läuft dagegen nur ungefähr 36 Stunden im GPS-Modus mit Musik. Im Energiesparmodus sind es bei der Fenix 6 bis zu 48 Tagen, bei der Fenix 7 bis zu 57 Tagen.
Tracking und Funktionen: Fenix 6 vs. 7
Fitness-Tracking: Fenix 6 vs. 7
Die beiden Gesundheitsuhren bieten einige gemeinsame Funktionen und Messdaten, unter anderem:
- Herzfrequenzmessung
- Messung der Schlafqualität
- SpO2-Messung
- Messung des Stressniveaus
- Schrittzähler
- Kompass, Gyroskop, Barometer
Die Garmin Fenix 7 verfügt über die Funktionen „Gewichts-Tracking“ und „Kontrolle der Kalorienaufnahme“, z.B. für Diäten oder zum Muskelaufbau. Sie verfügt über mehr als 60 Sport-Apps und Workouts, auch für Outdoor-Aktivitäten. Auch Golf- und Skikarten sind vorinstalliert. Mittels „Real Time Stamina“ analysiert die Fitnessuhr Ihre Trainingsbelastung und Erholungszeiten, um Ihre Trainingseffekte zu optimieren und Restenergie sinnvoll zu verteilen. Dies eignet sich z.B. für Athleten, um Tempo und Training gezielt zu steuern und sich nicht zu übernehmen.
Die Fenix 6 hat einen 3D-Kompass und einen Trackback-Modus, um zurückgelegte Strecken zurückzuverfolgen und zum Ausgangspunkt zu gelangen. Zudem misst ein Kadenzmesser die Umdrehungen der Pedale am Fahrrad. Dies eignet sich z.B. für Wanderungen, Radtouren und Erkundungstouren. Die Fenix 6 warnt Sie auch bei unregelmäßiger Herzfrequenz.
Features: Fenix 6 vs. 7
Die Gesundheitsuhren besitzen beide teilweise sich überschneidende Funktionen für den Alltag, darunter auch:
- Timer
- Wecker
- Garmin Pay via NFC
- Garmin Music
- Zeit von Sonnenaufgang/-untergang
Beide Garmin-Multisportuhren haben einen integrierten Speicher: Die Fitnessuhr Fenix 7 hat einen um 15,94 GB größeren internen Speicher (16 GB) für mehr Platz für Ihre Daten, z.B. für Apps, Musiktitel oder Karten-Downloads. Bei der Fenix 6 sind es nur 64 MB. Mittels Anrufkontrolle werden Sie nicht nur bei Anrufen benachrichtet, sondern können auch Anrufe verweigern oder stummschalten.
Fazit zum Vergleich der Fenix 6 vs. Fenix 7
In Optik und Aufbau sind die beiden Garmin-Sportuhren fast identisch. Auch viele Funktionen und Messungen sind gleich. Die Fitnessuhren haben ein gleich großes Display mit gleich hoher Auflösung, d.h. ein gleich gut erkennbares Bild.Die Fenix 7 hat zusätzlich ein Touchscreen, was die Bedienung mittels Scrollen im Alltag vereinfacht und beschleunigt. Außerdem hat der Fitness-Tracker mit 16 GB einen größeren Speicherplatz für Ihre Daten. Bei der Akkuleistung liegt die Fenix 7 klar vorne, was für längere Abenteuer und Reisen vorteilhaft ist.
Die Fenix 7 hat über 60 vorinstallierte Sport-Apps und Workouts, darunter auch Karten für Golfer und Skifahrer. Mittels „Real Time Stamina“ können Athleten ihre Trainingseffekte verbessern und ihre Restenergie besser verteilen.
Die Fenix 6 hat einen 3D-Kompass und einen Trackback-Modus, z.B. für Erkundungstouren in unbekannten Gegenden mit dem Rad oder zu Fuß. Es gibt auch einen Kadenzmesser für Radfahrer.
Insgesamt schneidet die Garmin Fenix 7 mit ihrer höheren Akkulaufzeit und zusätzlichem Touchscreen besser ab. Doch wer auf einige extra Features verzichten kann, findet auch in der aktuell etwas günstigeren Garmin Fenix 6 eine gute Sportuhr.
Die beiden Garmin-Smartwatches sind aktuell bei Amazon erhältlich:
[asin="B08VPTRGNH",type="standard"] [asin="B09M47HFCQ",type="standard"]