Sodastream Duo vs. Aarke Carbonator 3 im Vergleich
Die Marke, die bei der Suche nach einem geeigneten Trinkwassersprudler zuerst in den Sinn kommt, ist im deutschen Raum oft natürlich SodaStream. Aarke ist mittlerweile aber auch eine feste Größe auf dem Markt. Die Gründer der Firma kommen ursprünglich aus dem Designbereich und genau das ist auffallend bei den Trinkwassersprudlern von Aarke. Ob der neue [url="https://www.amazon.de/Carbonator-Stainless-PET-Bottle-Compatible-Sodastream/dp/B08HR61Z3D?tag=monstec-21",name="Aarke Carbonator 3",title=""] mit dem neun [url="https://www.amazon.de/SodaStream-Sparkling-Cylinder-Bottles-Dishwasher-Safe/dp/B08XZH4X1N?tag=monstec-21",name="Sodastream Duo",title=""] aber auch in Handhabung, Qualität und Preisleistung mithalten kann, wollen wir hier klären.
Was spricht für den Kauf eines SodaStream Duo?
Der Wassersprudler von SodaStream ist in Schwarz oder Weiß erhältlich. Das bekannte Design besteht aus einem robusten Gehäuse aus Kunststoff und einer Edelstahl-Halterung, in der die Pet- oder Glasflasche eingesetzt werden kann. Der Trinkwassersprudler ist kabellos und mit einer Höhe von 55 Zentimetern und 16 Zentimetern Breite für fast jede Arbeitsfläche und Raumgestaltung in der Küche geeignet.

Der SodaStream Duo ist mit größeren Wasserflaschen ausgestattet, als es bei Vorgängermodellen der Fall war. Das Füllvolumen beträgt hier 1L beziehungsweise 0,84L bis zur maximalen Fülllinie. Hier ist beim Kauf zu beachten, dass nicht alle 1L SodaStream Flaschen mit dem neuen Duo Wassersprudler kompatibel sind. Allerdings sind im Lieferumfang des SodaStream Duo zumeist eine Glasflasche und eine Kunststoffflasche enthalten. Das ist auch der Kniff der neuen Duo-Version, denn der Sprudler ist sowohl mit einer Glas- wie auch einer Kunststofflasche verwendbar und kombiniert so die Vorteile beider Produkte.
- Eine Übersicht kompatibler Flaschen für den Sodastream Duo und Crystal findest du [url="https://www.produck.de/quack/4178/passende-flaschen-glas-und-plastik-fuer-sodastream-crystal-und-duo",name="hier",title=""].
- Den ausführlichen Test des SodaStream Duo lest ihr [url="https://www.produck.de/quack/4622/der-grosse-sodastream-duo-test---prickelnd-frisch",name="hier",title=""].
In der Handhabung ist der Soda Stream sehr benutzerfreundlich. Die gewünschte Wasserflasche wird bis zur Markierung mit Wasser gefüllt und in die Halterung aus Edelstahl eingesetzt. Mitsamt der Flasche wird diese dann Richtung Kunststoffgehäuse gekippt und mit der anderen Hand der Kopf auf die Flasche herab gesenkt. Der Verriegelungsgriff wird nach links geschoben und deckt somit die Flasche in dem Gehäuse ab. Durch den Knopf im Deckel des Geräts lässt sich durch mehrmaliges Drücken das CO2 aus dem [url="https://amzn.to/3hfwqo7",name="Quick Connect CO2 Zylinder",title=""] in die Wasserflasche einführen und damit beliebig stark mit Kohlensäure versetzen.
Der Quick Connect CO2-Zylinder ermöglicht, dass in einer Ladung bis zu 60 Liter Wasser aufgesprudelt werden können. Das entspricht in etwa sieben Wasserkisten.
Das Kunststoffgehäuse ist optisch leider etwas simpel und stellt daher vor allem die Funktionalität des Geräts in den Vordergrund und weniger den Design-Aspekt. Hier könnte SodaStream etwas nachlegen. Außerdem ist die Konstruktion mit Kippmechanismus des Edelstahlhalters innerhalb des Kunststoffgehäuses zur Reinigung etwas ungünstig. Zudem muss gesagt werden, dass das Verriegelungssystem auch aus Kunststoff besteht und somit nach mehrmaligem benutzen etwas sperrig zu bedienen ist.
Der Wassersprudler ist im Set ab ca. 100 Euro erhältlich und damit mit seinem großzügigem Lieferumfang extrem stark, was das Preis-Leistungsverhältnis angeht. Nach dem Kauf haben Sie zusätzlich zur 30-tägigen Geld-zurück-Garantie auch noch 2 Jahre Gewährleistung.
[asin="B08XZH4X1N",type="standard"]Was spricht für den Kauf eines Aarke Carbonator III?
Der Trinkwassersprudler von Aarke besticht, wie bereits angekündigt besonders durch sein Design. Hier wurde ganz wie man das auch aus anderen skandinavischen Design Häusern gewohnt ist, auf minimalistisch hochwertige Bauform geachtet. So ist der Aarke Carbonator III in seinen Abmessungen auch etwas kompakter mit einer Höhe von 41 Zentimetern und 15 Zentimetern Breite. Das könnte besonders für Haushalte mit kleineren Arbeitsflächen von Vorteil sein.

Das Edelstahlgehäuse ist nicht nur schick, sondern auch langlebig und einfach in der Reinigung. Erhältlich ist der Wassersprudler in den Farben, Hammertone, Sand, Edelstahl, Mattschwarz, Weiß, Schwarzes Chrom, Kupfer und Gold. Wobei je nach Optik auch der Preis stark variiert. Mit dieser dritten Generation des Carbonator erscheint so zum Beispiel die Sonderedition Hammertone mit dem größten Preisunterschied zu den Basismodellen wie Weiß, Edelstahl oder Mattschwarz. Es muss eindeutig gesagt werden, dass der Carbonator nicht nur funktional ist, sondern eben auch als Gegenstand an sich extrem hochwertig gefertigt ist und einen großen dekorativen Mehrwert mit sich bringt.
Die Handhabung des Aarke Wassersprudlers ist leicht und angenehm. Nach Befüllung der Wasserflasche bis zur Markierung wird diese einfach in die Edelstahlhalterung eingeschraubt. Der Hebel an der rechten Seite kann beliebig oft heruntergedrückt und so die Zufuhr der Kohlensäure verstärkt werden. Dieser Hebelmechanismus erinnert im Handling angenehm an einen Zapfhebel und ist daher kinderleicht in der Bedienung. Die Wasserflaschen sind in der Halterung eingedreht frei hängend, sodass sowohl die große, als auch die kleine PET Flasche verwendet werden können.
Aarke bietet bisher zu seinen Wassersprudler grundsätzlich keine Glasflaschen an. Dies liegt vor allem an der Bauweise des Sprudlers. Da Halterung und Wasserflasche beim hinzufügen der Kohlensäure nicht luftdicht verschlossen sind, könnte es hier zu einer Druckentweichung kommen, welche das Glas beschädigen könnte. Bei Verwendung einer Schutzhülle kann der Aare Carbonator auch mit Sodapop Glasflaschen benutzt werden, allerdings wäre dies natürlich eine Veränderung an dem schlanken Design des Wassersprudlers. Natürlich funktioniert auch der Aarke Carbonator III kabellos.
Im Lieferumfang des Aarke Carbonater III ist zwar eine BPA-freie PET-Flasche und die Abtropfschale für den Fuß des Gehäuses enthalten, leider jedoch kein Kohlensäurezylinder. Dafür hat der Carbonator eine große Kompatibilität mit anderen Anbietern von CO2-Zylindern und schafft mit einer regulären Ladung auch 60L kohlensäurehaltiges Wasser herzustellen.
Auch Aarke gewährleistet beim Kauf eines Wassersprudlers eine 3-jährige Garantie und ein 30-tägiges Rückgaberecht. Ingesamt liegt der Preis für einen Aarke Carbonator III zwischen 150 und 280 Euro. [asin="B08HR72YN1",type="standard"]
Glas- oder PET-Flaschen?
Neben dem Wassersprudler selbst sind die dazugehörigen Wasserflaschen natürlich auch ausschlaggebend für eine Kaufentscheidung. Gerade da die Flaschen durch den tägliche Gebrauch und Transport auch die größere Abnutzung erfahren.
In Glasflaschen hält sich die Kohlensäure in der Regel etwas länger, zudem lassen sie sich in der Spülmaschine reinigen und sind somit auch hygienischer als Plastikflaschen. Für unterwegs sind die Plastikflaschen allerdings unschlagbar, da sie natürlich um einiges leichter sind und auch robuster für Outdoor-Aktivitäten oder beim Sport. Auch für Kinder ist die Handhabung der Plastikflasche unter Umständen praktischer.
Für den Soda Stream Duo lässt sich die Frage, ob Glas- oder PET-Flaschen mit einem: „Sowohl als auch“ beantworten. Das ist ein klarer Vorteil, denn damit bietet Sodastream sowohl Mobilität als auch Stil.
Für den Aarke Carbonator III wird es in der Regel auf die PET-Flaschen hinaus laufen. Hier variiert das Angebot von Aarke aber zumindest in der Größe der Flaschen. Auch hier punktet Aarke erneut in Designfragen, da die Flaschen etwas schlanker und leichter gestaltet sind. Allerdings sind die Wasserflaschen von Aare Carbonator III nicht spülmaschinenfest.
Beide Anbieter gewährleisten, dass der Kunststoff, der für die Trinkflaschen verwendet wird, BPA-frei ist.
Allgemein ist es ratsam die Plastikflaschen nicht länger als 12 Monate zu verwenden, da es sonst zu Kalkablagerungen und somit auch Abstrichen im Geschmack kommen kann. Daher sind Glasflaschen im Vergleich nicht nur nachhaltiger, sondern auch hygienischer.
Übersicht: Vor- und Nachteile der Wassersprudler
Kriterium | Aarke Carbonator III | SodaStream Duo |
---|---|---|
Maße | 15,3 x 41.4 x 25,8 cm | 15,8 cm x 44 cm (geöffnet und geschlossen) x 31 cm |
Gewicht | 1450 g | 2780 g |
CO2-Zylinder im Lieferumfang | Nein | Ja |
Wasserflaschen im Lieferumfang | Ja | Ja |
Wasserflaschen Material | Kunststoff | Glas und Kunststoff |
Leichte Bedienbarkeit | Ja | Ja |
Kabellos | Ja | Ja |
Preissegment | Gehoben | Mittel |
Individuelle Sprudelstärke | Ja | Ja |
Gehäuse | Edelstahl | überwiegend Kunststoff mit Edelstahlelementen |
Füllmenge | 0.8 L | 0.84 L |
Der SodaStream Duo ist größer und schwerer als der Aarke Carbonator 3, bietet aber auch etwas mehr Füllvolumen.
Fazit zum Vergleich SodaStream Crystal vs. Aarke Carbonator
Beide Wassersprudler biete eine gute Qualität und Funktionalität. Der Aarke Carbonator III ist in Sachen Design und Verarbeitung jedoch das wertigere Modell. Die Gestaltung des Gehäuses ist an sich schlank und minimalistisch, zudem hochwertig durch die Verarbeitung aus reinem Edelstahl. Auch gibt es verschiedene Farbdesigns, wodurch jeder auf seinen Geschmack kommt. Die Auswahl der Farben zielt hierbei ganz klar auf einen hochwertigen luxuriösen Look ab, was Aarke durchaus gelingt.
Der SodaStream Duo ist durch seine Kunststoffteile im Vergleich zum Carbonator nicht gerade ein Hingucker und in erster Linie ein funktionales Küchengerät. Dennoch fügt er sich mit seinem schlichten Äußeren gut in die meisten Küchen ein.
Das Material spiegelt sich dafür auch im Preis wieder und zeigt einen deutlichen Vorteil im Vergleich zum Aarke. Hier liegt im Preis-Leistungs-Verhältnis ganz klar der Sodastream Duo vorne, insbesondere da der Aarke Carbonator III ohne Kohlensäurezylinder geliefert wird.
In der Handhabung führt wiederum der Aarke minimal. Die Hebelvorrichtung ist angenehm zu bedienen und hochwertig verarbeitet. Der SodaStream Duo ist da beim Bedienen der Verriegelung etwas sperrig und fühlt sich weniger wertig an. Mit der Zeit läuft die Vorrichtung durch Ablagerungen auch nicht mehr so geschmeidig und bedarf der regelmäßigen Reinigung.
Zu guter Letzt punktet der SodaStream Duo durch seine Doppelfunktion, sowohl Glas- als auch PET-Flaschen nutzen zu können und sticht somit den Aarke Carbonator III, welcher ausschließlich Kunststoffflaschen führt, in Sachen Alltagstauglichkeit aus.
Alles in allem bietet der SodaStream Duo das bessere Gesamtpaket zum fairen Preis, insbesondere für Haushalte, die die Flaschen Zuhause und Unterwegs nutzen möchten. Wer hingegen einen funktionalen, hochwertigen Wassersprudler mit ästhetischem Mehrwert sucht, wird mit dem Aarke Carbonator 3 äußerst zufrieden sein. Beide Geräte erhalten Sie u.a. auf Amazon: [asin="B08XZH4X1N",type="standard"] [asin="B08HR61Z3D",type="standard"]