Garmin Venu 2s vs. Vivoactive 4s im Vergleich
Venu oder Vivoactive - Zwei Smartwatches auf Augenhöhe?
In diesem Artikel stellen wir zwei beliebte Smartwatches, die [url="https://www.amazon.de/dp/B07X7H489K?tag=lexwes-21",name="Garmin Vivoactive 4s ",title=""]und die [url="https://www.amazon.de/dp/B091ZZJSY9?tag=lexwes-21",name="Garmin Venu 2s",title=""], im Vergleich gegenüber. Wir haben uns gefragt: „Kann die Vivoactive 4s mit der Venu 2s konkurrieren?“ Im Folgenden untersuchen wir die Stärken und Schwächen der Garmin-Fitnessuhren.
[toc]Optik und Bauweise: Vivoactive 4s vs. Venu 2s
Die beiden Garmin-Fitness-Tracker sind staubresistent und wasserdicht. Die Garmin Venu 2s hat ein minimal geringeres Volumen als die Garmin Vivoactive 4s, was sie kompakter macht. Das Gehäuse der Venu 2s ist minimal breiter, während die Höhe geringer ausfällt. Die farbigen Uhrenbänder aus Silikon sind gleich breit. Die Venu 2s ist um 1,8 Gramm leichter. Das robuste Gehäuse besteht aus faserverstärktem Polymer mit einer Lünette aus Edelstahl. Die Vivoactive 4s hat eine um zehn Grad Celsius höhere maximale Betriebstemperatur (60°C).
Garmin Vivoactive 4s

Garmin Venu 2s

Als amerikanisches Unternehmen mit Hauptsitz in Schaffhausen (Schweiz) gehört Garmin Ltd., gegründet 1989 von Gary Burrell und Min Kao, zu den internationalen Marktführern für mobile Navigation, GPS-Satellitenkommunikation, Smartwatches und Multisportuhren.
Technische Daten: Vivoactive 4s vs. Venu 2s
Merkmale | Garmin Vivoactive 4s | Garmin Venu 2s |
---|---|---|
Konnektivität | Bluetooth, ANT+, WLAN, 802.11n WiFi | Bluetooth, ANT+, WLAN |
Satellitennavigationssysteme | GPS, GLONASS, GALILEO | GPS, GLONASS, GALILEO |
Vorinstallierte Sport-Apps | 20 | 25 |
Akkulaufzeit | ca. 7 Tage | ca. 10 Tage |
Akkulaufzeit mit GPS-Modus | ca. 15 h | ca. 19 h |
Displaygröße | 1,1 Zoll | 1,1 Zoll |
Displayauflösung | 218 x 218 px | 360 x 360 px |
Pixeldichte | 280 PPI | 339 PPI |
Gehäusedicke | 12,7 mm | 12,1 mm |
Volumen | 20,32 cm³ | 19,75 cm³ |
Uhrenbandbreite | 18 mm | 18 mm |
Maximale Betriebstemperatur | 60°C | 50°C |
Wasserdichtigkeit | 5 ATM | 5 ATM |
Gehäusedurchmesser | 40 mm | 40,4 mm |
Gehäusehöhe | 12,7 mm | 12,1 mm |
Gewicht | ca. 40 g | ca. 38,2 g |
Derzeitige Preisklasse | im Schnitt ca. 220 bis 270 € | im Schnitt ca. 330 bis 390 € |
Aktuelles Angebot | [url="https://www.amazon.de/dp/B07X7H489K?tag=lexwes-21",name="Zum Angebot",title=""] | [url="https://www.amazon.de/dp/B091ZZJSY9?tag=lexwes-21",name="Zum Angebot",title=""] |
Fitness-Tracking: Vivoactive 4s vs. Venu 2s
Die beiden Garmin-Gesundheitsuhren stellen unter anderem folgende Messdaten zur Verfügung:- 24-Stunden-Herzfrequenzmessung
- Messung der Schlafqualität
- SpO2-Messung
- Messung des Stressniveaus
- Schrittzähler und Kalorienverbrennungszähler
Die Garmin Vivoactive 4s hat ein Barometer, um den Luftdruck zu messen, sowie einen Kadenzmesser, um die Fahrradpedalumdrehungen zu messen. Zudem gibt es einen Multi-Sport-Modus zum einfachen Trackingwechsel zwischen unterschiedlichen Sportarten, z.B. für Triathleten.
Akku und Display: Vivoactive 4s vs. Venu 2s
Die Garmin Venu 2s läuft mit zehn Tagen etwa drei Tage länger. Mit eingeschaltetem GPS läuft die Venu 2s etwa vier Stunden länger (19 h).Beide Smartwatches haben ein Touchscreen-Display, wobei der Display gleich groß ist (1,1 Zoll). Die Venu-2s-Sportuhr hat eine höhere Auflösung und höhere Pixeldichte, was, laut Kundentest, das Bild merklich verbessere.
Konnektivität und Funktionen: Vivoactive 4s vs. Venu 2s
Beide Sportuhren haben verschiedene Funktionen gemeinsam, darunter:- Timerfunktion
- Vibrationsalarm (bei Benachrichtigungen)
- Garmin Pay via NFC
- Garmin Music
Die Vivoactive 4s hat eine 802.11n-WiFi-Verbindung. Zudem gibt es eine Sturzerkennung, um zwischen normaler Bewegung und einem Sturz zu unterscheiden. Wenn Sie stürzen, kann das Gerät einen Alarm anzeigen oder auslösen, was sich für sturzgefährdete Menschen empfiehlt, z.B. bei temporärer Beinverletzung, chronischer Gehbehinderung oder hohem Alter.
Fazit zum Vergleich der Vivoactive 4s vs. Venu 2s
Beide Garmin-Smartwatches haben viele Funktionen gemeinsam und ähneln sich sehr in Aufbau und Optik. Die Garmin Venu 2s hat einen 3D-Kompass, kontrolliert die Kalorienaufnahme und hat fünf mehr vorinstallierte Sport-Apps. Der Akku hält drei Tage länger, im GPS-Modus vier Stunden länger. Die Venu-2s-Sportuhr besitzt eine höhere Auflösung und Pixeldichte. Sie ist mit Mac OS X-Geräten kompatibel und verfügt über eine Auto-Sync-Funktion.Die Garmin Vivoactive 4s hat ein Barometer, einen Kadenzmesser, sowie einen Multi-Sport-Modus. Zudem gibt es eine zusätzliche 802.11n-WiFi-Verbindung und eine Sturzerkennung.
Menschen, die auf ein besser erkennbares Bild (z.B. bei schlechterem Sehvermögen), eine längere Akkulaufzeit, sowie auf kontrollierte Ernährungsstile (z.B. bei Intervallfasten, Diäten oder Diabetes) Wert legen, treffen mit der Garmin Venu 2s eine gute Wahl. Dies trifft auch auf MacBook-Besitzer, oder wenn man viele Daten synchronisieren möchte, zu. Wer eine extra WiFi-Verbindung möchte oder sturzgefährdet ist (z.B. bei Gehbehinderung), trifft mit der aktuell günstigeren Garmin Vivoactive 4s eine durchdachte Kaufentscheidung. Auch Hochleistungssportler (z.B. Triathleten) sind mit Barometer, Kadenzmesser und Multi-Sport-Modus der Vivoactive 4s gut beraten.
Die beiden Garmin-Smartwatches, Vivoactive 4s und Venu 2s, sind aktuell bei Amazon zu ähnlichen Preisen erhältlich:
[asin="B091ZZJSY9",type="standard"] [asin="B07X7H489K",type="standard"]