5.0 (2)
star_border
|
01-16-2024autorenew
JBL Partybox 100 vs. 110 - Lohnt sich die Neue?
Die beliebte JBL Partybox 100 hat mit der Partybox 110 jüngst einen würdigen Nachfolger erhalten. Wir vergleichen die beiden Bluetooth-Lautsprecher und zeigen, welche Box sich für wen eignet.
Beim Vergleich der JBL Partybox 100 vs. 110 fällt sofort auf, rein äußerlich sehen sich beide zwar recht ähnlich, aber am Lichtspiel wird schnell erkennbar, es hat sich was getan im Aufbau. Was das ist, erfahrt ihr im nachfolgenden Vergleich der zwei JBL Partyboxen.
[toc]Optischer Vergleich Partybox 100 vs. 110
JBL-Partybox 110

JBL-Partybox 100

Was ist JBL? - JBL ist ein US-amerikanischer, weltweit agierender Hersteller von Audiosystemen und -zubehör. Der amerikanische Audioingenieur James Bullough Lansing hat im Jahr 1946 den Lautsprecherhersteller JBL gegründet. Seit 1969 gehört JBL zu der Harman-International-Gruppe, einer internationalen Gruppe von Audio-Zubehör-Herstellern, zu der auch Harman/Kardon und Infinity gehören. Seit 2017, als der Samsung-Konzern Harman übernahm, gehört JBL zu Samsung Electronics.
Technische Daten: 100 vs. 110
Merkmale | JBL-Partybox 110 | JBL-Partybox 100 |
---|---|---|
Typ | Kabelloses TWS-Gerät | Kabelloses TWS-Gerät |
Steuerung | Tasten, JBL Partybox-App | Tasten, JBL Partybox-App |
Konnektivitätstechnologie | Bluetooth | Bluetooth |
Akkulaufzeit | max. 12 h | max. 12 h |
Akkuladezeit | Akkuladezeit: 3,5 h | 3,5 bis 6,5 h |
Stromversorgung | 100 bis 240 V, 50/60 Hz | 100 bis 240 V, AC |
Schallgeber | 2 x 154,6 mm (5,25 Zoll) Tieftöner, 2 x 55 mm (2,25 Zoll) Hochtöner | 2 x 154,6 mm (5,25 Zoll) Tieftöner, 2 x 55 mm (2,25 Zoll) Hochtöner |
IP-Klassifizierung | IPX4 | spitzwassergeschützt, keine Angabe zur Schutzklasse |
Rauschabstand | > 80 dBA | > 80 dBA |
Akku-Typ | Lithium-Ionen-Polymer-Batterie, 36 Wh | Lithium-Ionen-Batterie, 2500 mAh, 14,4 V, 36 Wh |
Frequenzbereich | 45 Hz bis 20 kHz (-6 dB) | 45 Hz bis 18 kHz |
Nennleistung | 160 W | 160 W |
Bluetooth-Version | 5.1 | 4.2 |
Maße (BxTxH) | 29,5 x 30 x 56,8 cm | 29 x 28,8 x 55,1 cm |
Gewicht | 10,84 kg | 9,7 kg |
Preisklasse | ca. 330 bis 500 € | ca. 299 bis 500 € |
Aktueller Preis | 349,00 € | 300,00 € |
Angebot | [url="https://www.amazon.de/dp/B096FYLNHM?tag=lexwes-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1&language=de_DE",name="Zum Angebot",title=""] | [url="https://www.amazon.de/dp/B00DCJW7HU?tag=monstec-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1&language=de_DE",name="Zum Angebot",title=""] |
Soundqualität und Lichtshow
Beide Bluetooth-Lautsprecher verfügen über Stroboskoplicht- und Lichtshow-Effekte, welche sich via App steuern lassen. Dank TWS sind zwei gleiche JBL-Partyboxen koppelbar für einen höheren Sound im Stereo-Bereich. Die zum Takt des Beats tanzenden LED-Lichtringe verteilen sich bei der JBL-Soundbox 110 etwas flächengreifender und nicht nur am Rand entlang wie vorwiegend beim Lautsprecher 100. Jede JBL-Musikbox hat zwei 5,25-Zoll-Tieftöner und zwei 2,25-Zoll-Hochtöner, wobei sie jeweils bis 45 Hertz in den unteren Frequenzbereich reichen. Der Bluetooth-Lautsprecher 110 reicht zwei Kilohertz höher in den oberen Frequenzbereich. Der Speaker 100 bringt besonders Mitteltöne zur Geltung, während der 110-Sound etwas basslastiger aber gleichzeitig klarer in den Höhen ist.Insgesamt bringt die 110 eine merklich bessere Soundqualität hervor. Sie profitiert unter anderem davon, dass die Hochtöner in die Mitte der Box verlegt wurden, während sie bei der JBL 100 noch über den Tieftönern positioniert waren. Der bessere Sound der 110 wird auch durch zahlreiche Kundenmeinungen belegt.
Steuerung und Anschlüsse
Die Steuerung der Musik, Lichtshow und Farben erfolgt per Tasten oder über die JBL Partybox-App für Android oder iOS. Beide JBL-Partyboxen haben einen USB-Anschluss, einen 3,5 Millimeter AUX IN, AUX OUT, sowie einen Mikrofon- und Gitarrenanschluss. Die Soundbox 100 hat als Karaoke-Einstellung „Two-Level Echo“, der Speaker 110 hat die Funktionen „In-App Bass“, „Treple“ und „Echo control“. Die JBL-Partybox 100 nutzt noch die Bluetooth-Version 4.2, während die Musikbox 110 bereits die Bluetooth-Version 5.1 verwendet.Bedienelemente und Anschlüsse der JBL 100:


Akku und Schutzklasse
Der Bluetooth-Lautsprecher 110 verfügt über die IP-Schutzklasse IPX4, womit er allseitig spritzwassergeschützt ist. Somit gibt es keine offen liegenden Anschlüsse oder Kabel. Zu JBL-Speaker 100 gibt es bisher keine aussagekräftigen Tests über die Staub- und Wasserdichtheit, sie wird jedoch als spritzwassergeschützt beschrieben.Die Akkulaufzeit der beiden Partyboxen ist etwa gleich lang. Allerdings lädt sich der Akku des Lautsprechers 110 generell schnell wieder auf und ist bis zu doppelt so schnell bei 100%, wie die JBL-Soundbox 100 (im Slow-Charge Modus).
Bauweise und Maße
Die Bluetooth-Lautsprecher unterscheiden sich äußerlich kaum. Beide JBL-Speaker sind annähernd quaderförmig und haben ein robustes Gehäuse aus Kunststoff. Der JBL-Lautsprecher 110 ist um etwa ein Kilogramm schwerer und minimal größer als die Soundbox 100. Je nach Angebot unterscheiden sich die beiden Lautsprecher meistens preislich nur wenig.Fazit zum Vergleich JBL Partybox 100 vs. 110
Zwischen den JBL-Lautsprechern 100 und 110 gibt es zwar Unterschiede, jedoch keine gravierenden. Der obere Frequenzbereich ist bei der neueren JBL-Musikbox 110 etwas gestiegen, was den Sound etwas kräftiger und klarer erscheinen lässt, die Größe ist ein wenig angewachsen und die Lichtshow breitet sich auf einer größeren Fläche unter Einbezug der Hochtöner aus. Für größere Partys, um den Sound weit aufzudrehen, ist der Lautsprecher 110 die bessere Empfehlung. Auch bei Strand, Pool oder anderem potentiellem Wasserkontakt ist der Speaker 110 mit IP-Schutzklasse IPX4 die sichere Option.Dennoch liefert die JBL-Musikbox 100 einen guten Sound. Wer nicht ganz so viel Geld ausgeben möchte und wen der etwas weniger basslastige Sound und die weniger ausgeprägte Lichtshow nicht stören, trifft auch mit der JBL-Soundbox 100 eine gute Wahl.
Beide Boxen sind bei Amazon erhältlich: [asin="B096FYLNHM",type="standard"] [asin="B00DCJW7HU",type="standard"]