Logitech C920 vs. C930e - Wo sind die Unterschiede?
Logitech C920 vs. C930e
Die Logitech [url="https://www.amazon.de/dp/B006A2Q81M?tag=monstec-21",name="C920",title=""] und [url="https://www.amazon.de/dp/B00CES5A60?tag=monstec-21",name="C930e",title=""] sind zwei Webcams, die sich seit Jahren großer Beliebtheit erfreuen. Beide Kameras werben mit ihrer hohen Bild- und Tonqualität. Die Zielgruppe sind in erster Linie "Business-Kunden", die nicht zuletzt durch die längere Arbeit im Homeoffice und des Abhaltens von Meetings via Videochats aller Art auf eine Webcam angewiesen sind. Eine Webcam mit einer soliden Übertragungsqualität ist demnach ein nützliches Werkzeug im modernen Business-Alltag.
C920

C930e

Wo unterscheiden sich also nun die beiden Webcams C920 und C930e der Firma Logitech?
Beschäftigt man sich mit dem Kauf einer Webcam gibt es einige ausschlaggebende Daten, die ein große Rolle spielen. Das erste technische Merkmal, auf das man Wert legen sollte, ist die Auflösung der Webcam. Die meisten integrierten Kameras, die in gängigen Laptops verbaut werden, zeichnen sich durch eine mäßige Bildqualität aus. Bei den beiden Webcams von Logitech ist das anders. Beide bieten mit einer Full HD Auflösung (1920 x 1080 px) Bilder in glasklarer Qualität. Sie unterscheiden sich in diesem Bereich nicht und verbessern das Wiedergabebild der meisten integrierten Webcams.
Ein weiterer Faktor ist die Framerate. Dieser Begriff bezeichnet die Anzahl an Bildern, die pro Sekunde aufgezeichnet und übertragen werden können. Eine hohe Framerate gewährleistet ein klares und ruckelfreies Bild. Auch hier liegen die C920 und die C930e gleichauf. Mit 30 FPS liefern sie einen Wert ab, der sich sehen lassen kann. Allerdings muss man dazu sagen, dass die Framerate auch von externen Faktoren wie der Internetverbindung abhängt. Eine gute Webcam allein garantiert also noch keine gute Übertragungsrate. Positiv zu bemerken ist, dass die Framerate bei allen Auflösungen der Cams gleichbleibend ist. Viele Webcams haben eine höhere Framerate bei niedrigerer Auflösung. Die beiden Logitech Cams liefern bei allen Einstellungen dieselbe Framerate ab.
Ebenfalls wichtig ist der eingefangene Sichtbereich. Insbesondere im Homeoffice ist dies eine Frage der Privatsphäre. Hier sind die Präferenzen jedoch teilweise durchaus unterschiedlich. Während die einen eher einen kleinen Sichtbereich bevorzugen, finden andere es ästhetischer, wenn der Winkel ein wenig größer ist. Die Logitech C920 hat einen Sichtbereich von 78° während die Logitech C930e einen Bereich von 90° abdeckt. Verstellbar sind die Sichtbereiche bei beiden Webcams nicht. Deswegen sollte man sich vor einem Kauf darüber im Klaren sein, wo die eigenen Präferenzen liegen.
Ebenfalls von Relevanz ist die Frage, ob ein Mikrofon verbaut ist und wenn ja, wie es qualitativ abschneidet. Beide Webcams verfügen über zwei integrierte Mikrofone, welche ein- und ausschaltbar sind. Die C920 liefert einen ordentlichen Stereosound und eine solide Stimmübertragung. Die C930e liegt mit zwei omnidirektionalen Mikrofonen aber deutlich vorn. Die Mikrofone decken einen größeren Bereich ab und die übertragene Stimme bleibt auch dann verständlich, wenn der User sich von der Kamera wegbewegt oder sich zur Seite dreht. Wer also auch mal aufstehen muss, während er in einem Meeting spricht, der ist mir der C930e besser beraten. Insgesamt liefern aber beide Cams einen ordentlichen Ton ab.
Der letzte Punkt, der häufig eine Kaufentscheidung beeinflusst, ist das Vorhandensein einer Objektivabdeckung. Auch dieser Faktor hat viel mit Privatsphäre zu tun. Wie wir alle wissen, gibt es heute für versierte Hacker kaum eine Hürde, die nicht überwunden werden kann. Die Möglichkeit das Objektiv abzudecken, liefert deswegen ein höheres Maß an Schutz für die Privatsphäre und verhindert ungewünschte Blicke in ihr Arbeitsumfeld. Nebenbei schützt eine Blende auch die Linse vor Verschmutzungen und Kratzern. In diesem Fall ist es wieder die C930e, die den Vorrang vor der C920 hat. Die C930e verfügt nämlich über eine solche Abdeckung. Es gibt allerdings auch die C920 als "s"-Variante mit Abdeckblende. Eine ausführliche Darstellung dazu findet ihr [url="https://www.produck.de/quack/4085/logitech-c920-vs-c920s---wo-sind-die-unterschiede",name="hier",title=""].
Insgesamt lässt sich sagen, dass die C930e besonders gut für Businessanwendungen geeignet ist, da sie mehr Schutz bietet und eine höhere Tonqualität hat. Die C920 ist aber dennoch eine solide Webcam, die sich für den Gelegenheitsnutzer gut eignet. Was den Preis angeht liegen beide in einem ähnlichen Bereich. Die C930e ist die etwas teurere Variante.
[asin="B006A2Q81M",type="standard"] [asin="B00CES5A60",type="standard"]