Wie man einen Kiesgarten anlegt und welche Arten von Ziersplitt sich anbieten
Verschiedene Varianten einen Kiesgarten anzulegen
Ein Kiesgarten ist eine vergleichsweise pflegeleichte und doch zugleich stilvolle Alternative den eigenen Garten zu gestalten. Mit dieser Variante entscheidet man sich für eine Abwandlung des sogenannten Steingartens, den es schon seit dem 18. Jahrhundert in Europa gibt, wobei er in Japan schon mindestens seit dem 16 Jahrhundert bekannt ist. Seine Beliebtheit ist auch in der heutigen Zeit ungebrochen. Sie haben mehrere Möglichkeiten zur Auswahl um einen Kiesgarten anzulegen. Dazu zählen zum Beispiel:
- Wege des Gartens mit Kies zu bestücken
- Die angedachten Grünflächen mit Zierkies auszulegen
- Einzelne Stauden, Gräser oder Kübelpflanzen hervorzuheben
Sie sollten dabei jedoch beachten, dass ein Kiesgarten, der in einer schattigen Lage angelegt wird, schneller Moos aufweist, als ein Standort, der sonnig ist. Prinzipiell besteht ein Garten in dem Ziersplitt verwendet wird, aus zwei verschiedenen Ebenen:
- Dem Unterbau
- Der Deckschicht
Unterbau: Im Allgemeinen ist es üblich, beim Anlegen eines Kiesgartens zuerst den Boden ungefähr 30 bis 50 Zentimeter auszuheben. Anschließend füllt man eine Mischung aus Schotter und Sand in das entsprechende Areal und verdichtet das Ganze. Um der Verbreitung von Unkraut vorzubeugen, empfiehlt es sich ein Schicht Unkrautvlies circa 2 bis 5 Zentimeter unterhalb der Oberfläche zu verlegen.
Deckschicht: Danach folgt eine Ebene aus Ziersplitt beziehungsweise -kies. Achten Sie darauf, dass diese Schicht nicht zu hoch wird, vor allem, wenn Sie einen Kiesweg anlegen. Um jenen zu stabilisieren ist die Anbringung von [url="https://www.amazon.de/dp/B01M0JABR9?tag=produck-21",name="Wabenplatten",title=""] zwischen der Schotterebene und dem Ziersplitt sinnvoll. Außerdem sollte ein Gartenweg durch eine feste Randkonstruktion, z.B. Betonplatten stabilisiert werden.
Die Kosten für einen Garten mit Zierkies im Überblick
Ein Kiesgarten stellt nicht nur eine kostengünstige, sondern auch eine ästhetische Option dar um den eigenen Garten zu gestalten. Dabei hängen die endgültigen Kosten von individuellen Faktoren, wozu unter anderem das Gefälle des Grundstücks, die Fläche in Quadratmetern und der ausgewählte Ziersplitt zählen. Bei Ziersplitt hängt der Preis zum Beispiel von der Größe der Steine ab. Je nach ausgewählter Variante, kann dieser bis zu 600 Euro pro Quadratmeter kosten. Prinzipiell kann man mit folgenden reinen Materialkosten pro Quadratmeter rechnen:- [url="https://amzn.to/3wNZEjI",name="Unkrautvlies",title=""]: 40 bis 60 Cent
- [url="https://amzn.to/34xxBJv",name="Schotter (Körnung 16/32)",title=""]: 70 Cent bis 1,50 Euro
- Sand: 1,50 Cent bis 2,50 Euro
- Kies oder Ziersplit: ab 50 Euro
Unterschiedliche Kategorien von Ziersplitt
Im Allgemeinen unterscheiden Hersteller beziehungsweise Zulieferer bei der Gestaltung eines Gartens zwischen Kies und Splitt, wobei Ziersplitt noch eine zusätzliche Kategorie bildet. Die Bandbreite ist, ebenso wie die Arten einen Kiesgarten anzulegen, hoch.
Grundlegend handelt es sich bei Kies um ein rundes Material, das entweder durch den Einsatz von Maschinen oder durch natürliche Prozesse entsprechend abgeschliffen worden ist.
Splitt ist in der Regel grau und aufgrund seiner kantigen Beschaffenheit eckig. Sogenannter Ziersplitt besteht häufig aus edleren Steinen. Hinzu kommt die Tatsache, dass dieser in vielfältigen Farben erhältlich ist.
Möglichen Optionen um einen Kiesgarten anzulegen bieten zum Beispiel die folgenden Splittarten:
- [url="https://www.amazon.de/dp/B07NZP7JML?tag=leahen-21",name="Deutscher Schiefersplitt",title=""]
- [url="https://www.amazon.de/dp/B07PPJ9BNR?tag=leahen-21",name="Gerundeter Marmorsplitt ",title=""]
- [url="https://www.amazon.de/dp/B008OQJSDM?tag=leahen-21",name="Gelber Kalksplitt",title=""]
Vor allem auf Wegen ist Ziersplitt mit Bruchkanten besser geeignet, da dieser, anders als runder Kies, dem Belag ein hohes Maß an Stabilität verleiht. Im Hinblick auf die Körnungsgröße können Sie sich an der Maxime: "Je größer die Fläche, desto größer die Steine" orientieren. In der Regel sollte Ziersplitt beziehungsweise -kies mindestens 8 bis 16 Millimeter groß sein. Gesetzt den Fall, dass Ihr Garten über eine große Fläche verfügt, eignen sich möglicherweise auch Größen von 32 bis 63 Millimetern.
Deutscher Schiefersplitt
Der [url="https://www.amazon.de/dp/B07NZP7JML?tag=leahen-21",name="deutsche Schiefersplitt",title=""] besticht durch seine anthrazitfarbene beziehungsweise tiefschwarze Farbgebung. Diese verändert sich, je nachdem ob der Ziersplitt feucht oder trocken ist. Er wird nicht nur häufig bei der Anlage von Kiesgärten verwendet, sondern weist außerdem hervorragende Eigenschaften auf. Dazu zählen zum Beispiel seine Frost- und Wetterbeständigkeit. Das platte Material verliert zudem nicht an Farbe und speichert tagsüber Wärme, welche es in der Nacht wieder an die Umgebung abgibt. Aufgrund dieser Tatsache profitieren die umliegenden Pflanzen in kalten Nächten und das Pflanzenwachstum wird gefördert. Unter einem zu großen Druck bricht der deutsche Schiefersplitt jedoch vergleichsweise leicht. Auch wenn Sie nicht auf dunklen Splitt in der Deckschicht setzen wollen, ist es sinnvoll diesen in der Unterschicht aufgrund der wärmehaltenden Funktion zu verwenden, um das Pflanzenwachstum zu unterstützen.

Geeignete Anwendungsbereiche
Wegen seiner Empfindlichkeit gegenüber erhöhtem Druck, sollte man deutschen Schiefersplitt nicht in Einfahrten oder stark befahrenen Höfen verwenden. Wenn Sie ihn für das Anlegen von Wegen in Ihrem Kiesgarten nutzen möchten, ist es sinnvoll, im Vorfeld die Belastung in dieser Hinsicht zu überprüfen. Er hat sich vor allem als Ziersplitt, bei der Gestaltung von entsprechenden Flächen eines Gartens und als Abdeckmaterial für Pflanzen bewährt. Weiterhin schätzen ihn Firmen für seine dunkle Farbe, die Seriosität sowie Souveränität ausstrahlt.
Gerundeter Marmorsplitt
Bei Dekosteinen, wie [url="https://www.amazon.de/dp/B07PPJ9BNR?tag=leahen-21",name="gerundetem Marmorsplitt",title=""] entscheidet man sich für eine Optik, die viele Menschen mit Reinheit assoziieren. Aufgrund seiner runden Form, ist Marmorsplitt weniger für den Einsatz auf Wegen, sondern eher für eine Nutzung als Ziersplitt in Arealen des Gartens geeignet, die nicht betreten werden. Dies liegt in der Tatsache begründet, dass das Naturprodukt in Bezug auf die Stabilität nur eine mittlere Belastbarkeit aufweist. Mit einer Körnungsgröße von in der Regel 7 bis 15 Millimeter sind die Steine eine gute Wahl für kleinere Flächen.

Geeignete Anwendungsbereiche
Der weiße gerundete Marmorsplitt erzeugt dank der eingearbeiteten grauen Akzente ein harmonisches und zugleich modernes Ambiente im Garten. Für die Verwendung innerhalb eines Kiesgartens sind die Optionen äußerst zahlreich, sodass man sowohl einen Teich damit umranden, als auch einzelne Standorte im Außenbereich hervorheben kann. Aufgrund der hellen Farbe, speichert der Ziersplitt keine Wärme, was vor allem bei einem Garten, der einem hohen Maß an Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, von Vorteil sein kann. Die helle Farbe bildet zudem einen guten Hintergrund, um Pflanzen in Ihrer Wirkung hervorzuheben. Sollten sie also ein Beet mit prächtigen Pflanzen anlegen wollen, so sollten sie helle, einfarbige Splittarten und nur eine Sorte als Grundlage verwenden.
Gelber Kalksplitt
[url="https://www.amazon.de/dp/B07NYTHJNK?tag=leahen-21",name="Kalksplitt in gelber Farbe",title=""] zeichnet sich durch eine individuelle Farbgebung aus. Abgesehen von gelben und hellgelben Varianten, ist ebenfalls die Farbe beige vertreten. Hinzu kommt, dass einige Steine ebenfalls weiß sein können. Es handelt sich beim gelbem Kalksplitt um ein reines Naturprodukt, das zugleich eine moderne Atmosphäre unterstreicht. Das Dolomit-Gestein gilt bei einer Vielzahl von Gartenliebhabern als vielfältig einsetzbar und damit als der ideale Ziersplit. Durch die kantige Form besitzt Kalksplitt eine im Vergleich hohe Stabilität bei Druck.
Geeignete Anwendungsbereiche
Je nach angedachter Nutzung des Kalksplitts in gelber Farbe, sollten Sie eine unterschiedliche Körnung in Erwägung ziehen. Prinzipiell eignet sich der Ziersplitt sowohl für die Gestaltung von Wegen als auch für das Anlegen von dekorativen Elementen innerhalb eines Ziergartens. Traditionellerweise nutzt man den gelben Kalksplitt als eine Alternative zu herkömmlichen Beetabdeckungen. Er ist jedoch vielseitig einsetzbar. Aufgrund seiner einzigartigen Farbkombinationen erzeugt er nicht nur das Gefühl eines modernen Gartens, sondern verspricht ebenfalls einen Ort, der Harmonie ausstrahlt.Den passenden Ziersplitt für den Garten bzw. Kiesgarten auswählen: Ein Fazit
Insbesondere bei dem Anlegen von Wegen in einem Kiesgarten ist Ziersplitt eine gute Alternative zu Kies oder gewöhnlichem Splitt. Dabei werten Sie Ihren Garten nicht nur optisch, sondern zudem materiell auf. Unter Umständen kann Ziersplitt ebenfalls bei der Gestaltung von anderen größeren Flächen verwendet werden.
Es ist dabei jedoch sehr empfehlenswert, dass Sie sich im Vorfeld mit einem Fachmann – zum Beispiel einem Architekten oder einem Landschaftsgärtner – nach einer eingehenden Orts- beziehungsweise Gartenbegehung absprechen.
Bei der Auswahl des Ziersplits sollten neben der Farbe und der Form der Steine außerdem Faktoren wie die herrschende Sonneneinstrahlung sowie die Nutzung des Kiesgartens berücksichtigt werden. Mit einer entsprechenden Planung stellen Sie sicher, dass der Ziersplitt oder -kies optimal zu Ihrer individuellen Lebenssituation passt und Sie lange Freude an Ihrem (neu) angelegten Garten haben werden. Obwohl Ziersplitt im Vergleich zu Kies oder Splitt als teuer gilt, ist er trotz allem eine preisgünstige Alternative für die moderne Gestaltung Ihres Außenbereichs.