5.0 (2)
star_border
|
12-15-2021autorenew
Samsung HW-Q950T vs. HW-Q900T vs. HW-Q800T – wesentliche Unterschiede?
In diesem Artikel erfahren Sie die wesentlichen Unterschiede der Q-Reihe der Samsung-Soundbars.
Soundbar Samsung HW-Q950T

Soundbar Samsung HW-Q900T

Soundbar Samsung HW-Q800T

Technische Daten: HW-Q800T vs. HW-Q900T vs. HW-Q950T
Merkmale | Samsung HW-Q800T | Samsung HW-Q900T | Samsung HW-Q950T |
---|---|---|---|
Konnektivität | Bluetooth, WLAN | Bluetooth, WLAN | Bluetooth, WLAN |
Kanäle | 3.1.2-Kanal-System | 7.1.2-Kanal-System | 9.1.4-Kanal-System |
Integrierte Lautsprecher | 8 | 16 | 20 |
Nach oben strahlende Lautsprecher | Acoustic Beam | Full Range | Full Range |
Seitlich abstrahlende Lautsprecher | Nein | Full Range | Full Range |
Anzahl HDMI-Schnittstellen (In/Out) | 1/1 | 2/1 | 2/1 |
Subwoofer Leistung | 160 W | 160 W | 160 W |
Maße Subwoofer | 20,5 x 40,3 x 40,3 cm | 21 x 40,3 x 40,3 cm | 21 x 40,3 x 40,3 cm |
Nettogewicht Subwoofer | 9,8 kg | 9,8 kg | 9,8 kg |
Ausgangsleistung (RMS) | 330 W | 406 W | 546 W |
Energieverbrauch im Betrieb | 28 W | 47 W | 47 W |
Max. Energieverbrauch im Standby-Betrieb | 0,5 W | 0,45 W | 0,45 W |
Bruttomaße inkl. Verpackung | 116,2 x 57,3 x 27,2 cm | 130,3 x 62,1 x 27,7 cm | 130,3 x 62,1 x 27,7 cm |
Produktmaße | 98 x 6 x 11,5 cm | 123,2 x 6,95 x 13,8 cm | 123,2 x 6,95 x 13,8 cm |
Bruttogewicht inkl. Verpackung | 16,5 kg | 24,8 kg | 27,8 kg |
Produktgewicht | 3,6 kg | 7,1 kg | 7,1 kg |
Preisklasse | ca. 290 bis 500 € | ca. 690 bis 750 € | ca. 1.049 bis 1.499 € |
Aktueller Preis | 299,00 € | 739,00 € | 1.139,00 € |
Vergleich der Soundbars: HW-Q950T vs. HW-Q900T vs. HW-Q800T
Die drei Samsung-Soundbars haben einige Gemeinsamkeiten:- Verbindung über Bluetooth und WLAN
- Integrierter Sprachassistent (Alexa)
- Bedienung per SmartThings-App/Fernbedienung
- Adaptive Sound
- Dolby Atmos und DTS:X
- Q-Symphony für Synchronisierung mit Samsung-TV
- Game Mode Pro: Subwoofer und Up-Firing-Lautsprecher für Gaming-Sessions
- HDMI eARC für qualitativen Sound bei Verbindung mit anderen Geräten (z.B. DVD-Player, Spielkonsole)
Die Samsung-Soundbars der Q-Reihe unterscheiden sich durch das Kanal-System und die Anzahl der Lautsprecher. Die Soundbar HW-Q950T hat ein 9.1.4-Kanal-System und 20 integrierte Lautsprecher. Es gibt neun Kanäle mit einem Subwoofer und vier Up-Firing-Lautsprechern. Im Lieferumfang sind die kabellosen, nach oben strahlenden Rücklautsprecher inbegriffen, um einen guten Surround-Sound zu erzeugen. Bei der Soundbar HW-Q900T und der HW-Q800T fehlen diese rückwärtigen Boxen. Dafür sind diese Samsung-Soundbars jedoch kostengünstiger. Alternativ lassen sich die beiden Samsung-Soundbars mit dem separat erhältlichen [url="https://www.amazon.de/dp/B092RB83QB?tag=lexwes-21",name="kabellosen Lautsprechersystem SWA-9100S",title=""] zu einem Surround-Soundsystem erweitern. [asin="B092RB83QB",type="standard"] Die Soundbar Q900T besitzt ein 7.1.2-Kanal-System und 16 integrierte Lautsprecher. Es gibt sieben Kanäle mit einem Subwoofer und zwei Up-Firing-Lautsprechern. Die dritte Samsung-Soundbar fällt am günstigsten aus: Die Q800T hat drei Kanäle mit einem Subwoofer und zwei Up-Firing-Lautsprechern. Es gibt lediglich acht integrierte Lautsprecher. Die Q900T und Q950T verwenden Full-Range-Treiber bei ihren nach oben und seitlich abstrahlenden Lautsprechern. Dagegen setzt die Q800T bei ihren nach oben abstrahlenden Lautsprechern auf die Acoustic Beam-Technologie.
Die Q800T hat straffe Bässe, doch die Q900T bietet ein intensiveres Hörerlebnis für Surround-Inhalte. Sie weist bei maximaler Lautstärke eine größere Klangbühne und weniger Verzerrungen auf als die Q800T. Bei Bass und Dynamik kann die Q900T mit der Q950T mithalten. Doch das Klangfeld unterscheidet sich durch die fehlenden Rücklautsprecher, denn die Q950T bietet auch hinter dem Hörplatz noch Toninformationen. Im Gegensatz zur Q800T können die anderen beiden Samsung-Soundbars den Pegel der Surround-Kanäle anpassen, ohne den Pegel der anderen Kanäle zu ändern. Diese Erhöhung des Surround-Pegels vergrößert die Klangbühne und bietet einen gleichmäßigen Sound.
Die Samsung-Soundbars Q900T und Q950T sind etwa 25 Zentimeter länger als die Q800T. Zudem sind sie etwa doppelt so schwer. Durch ihre kompaktere Größe und geringeres Gewicht ist die Q800T praktischer zu tragen und leichter zu verstauen. Die Q800T hat einen 19 Watt geringeren Energieverbrauch im Betrieb. Die Q900T hat eine 76 Watt höhere Ausgangsleistung (RMS) als die Q800T, während die Q950T nochmal 140 Watt mehr Leistung (RMS) als die Q900T aufweist. Die Q900T und Q950T haben jeweils eine HDMI-In-Schnittstelle mehr als die Q800T. Insgesamt gesehen kann die Soundbar HW-Q800T nicht mit ihren Kontrahenten Schritt halten. Wer jedoch etwas weniger Geld ausgeben möchte, findet in der HW-Q900T eine würdige Alternative zur HW-Q950T.
[asin="B08LCH5PLP",type="standard"] [asin="B08K6F3C5P",type="standard"] [asin="B08B3YVBS4",type="standard"]