JBL Boombox vs. Boombox 2 im Vergleich
JBL Boomboxen im Vergleich
Das Unternehmen JBL hat eine inzwischen Jahrzehnte andauernde Expertise in der Herstellung qualitativ hochwertiger Lautsprechersysteme. Der anhaltende Trend zur Verwendung hochmobiler Bluetoothlautsprecher ging auch an JBL nicht spurlos vorbei. Gerade innerhalb dieser Kategorie hat sich JBL durch seine hochwertigen und extrem funktionalen Modelle einen signifikanten Marktanteil sichern können.
Eines der beliebtesten Geräte ist die [url="https://amzn.to/3ckGA5G",name="JBL Boombox",title=""], die im Folgenden mit ihrem direkten Nachfolger der [url="https://amzn.to/2YkAQRo",name="Boombox 2",title=""] verglichen werden soll.
[toc]Maße und Design
Am Design wurden nur Kleinigkeiten verändert, die für eine Kaufentscheidung nicht weiter von Belang sind. So wurde der Griff und einige Kleinigkeiten am Print überarbeitet. Die allgemeine Anmutung der Boombox bleibt also auch bei der Boombox 2 erhalten.
Dies bedeutet auch, dass die Maße im Wesentlichen dieselben geblieben sind. Die zweite Generation ist lediglich ein wenig länger aber ansonsten beinahe identisch.
Dies trifft jedoch nicht auf das Gewicht zu. Die JBL Boombox 2 ist ganze 650 Gramm schwerer als ihr Vorgänger. Dies mag bei einem Gesamtgewicht von immer noch unter 6 Kilogramm zunächst nicht viel erscheinen, ist aber immerhin eine Steigerung von über 12 Prozent und macht sich im direkten Vergleich deutlich bemerkbar.
JBL Boombox

JBL Boombox 2

Funktionen JBL Boombox vs. Boombox 2
Die JBL Boombox erfreut sich großer Beliebtheit. Dies hängt nicht zuletzt mit einigen Funktionen zusammen, die den mobilen Lautsprecher ausmachen.
Die Boombox kommt mit JBL Connect Plus. Diese Funktion erlaubt es den Lautsprecher mit bis zu 100 weiteren zu koppeln und so eine synchrone Wiedergabe zu ermöglichen. Dieses Software-Gadget ist im Nachfolge-Modell der Boombox 2 nicht mehr enthalten. Dafür wartet die Boombox 2 mit dem sogenannten JBL PartyBoost auf. Der PartyBoost hat im Grunde genommen denselben Zweck wie Connect Plus, ist aber deutlich energieeffizienter in der Umsetzung. Leider sind die beiden Systeme nicht miteinander kompatibel.
Die für einen mobilen Lautsprecher beinahe unverzichtbare Widerstandsfähigkeit gegen Wasser ist bei beiden Generationen gleich. Die Schutzklasse beider Lautsprecher ist mit IPX7 absolut ausreichend.
Verschiedene Soundmodi sind wiederum nur dem älteren Modell vorbehalten. Die Boombox 2 verfügt nicht mehr über derartige Einstellmöglichkeiten.
Ebenfalls nur in der Boombox integriert ist eine Freisprechfunktion und ein Sprachassistent. Auf beide Gadgets wurde in der neuen Version zugunsten der Energieeffizienz verzichtet.
Klang
Beim Klang liegt der Vorteil auf der Seite der neuen Generation. Die Boombox 2 hat eine mit 2 x 40 Watt im Gegensatz zur Boombox mit 2 x 30 Watt im AC-Modus deutlich höhere Nennleistung. Im Batteriebetrieb liegt das neuere Modell mit 2 x 30 Watt ebenfalls vor dem Vorgänger mit 2 x 20 Watt. Dieses Mehr an Nennleistung schlägt sich auch im Klang der Bluetoothlautsprecher nieder.
Die Boombox 2 hat nicht nur einen klareren Sound, sondern auch ein deutlich tieferes Klangspektrum. Sowohl die Höhen als auch die Tiefen sind deutlich sauberer.
Akkuleistung
Trotz einer mit 10.000 mAh um die Hälfte reduzierten Akkukapazität liefert die Boombox 2 mit knapp 24 Stunden Wiedergabezeit dasselbe beeindruckende Paket ab wie ihr Vorgänger. Dies hängt unter anderem mit der bereits erwähnten energieeffizienteren Software zusammen.
Die Ladezeit der beiden Bluetoothlautsprecher liegt bei 6,5 Stunden.
Außerdem sind die Boombox und die Boombox 2 als Powerbank zum Aufladen externer Geräte zu verwenden.
Verbindungen
Beide Bluetoothlautsprecher verfügen über einen optischen Eingang in Form eines 3,5 mm Mini-Klinken-Anschlusses.
Die kabellose Konnektivität ist bei der Boombox durch Bluetooth 4.2 gewährleistet. Die JBL Boombox 2 ist mit Bluetooth 5.1 ausgestattet. Dies ermöglicht eine stabilere Verbindung mit höherer Wiedergabequalität.
Preis-Leistung
Die JBL Boombox ist mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 320 Euro keinesfalls ein Schnäppchen bietet aber auch Einiges für den Kostenpunkt. Die Boombox 2 ist mit 499 Euro noch einmal deutlich teurer. Aufgrund der nur sehr geringen Unterschiede der beiden Modelle und der Vorteile im Bereich der Software-Ausstattung muss die Boombox an dieser Stelle als Preis-Leistungssieger festgehalten werden.
Was kann die JBL Boombox 3 und wann komm die Boombox 4?
Die JBL Boombox 3 hat gegenüber der JBL Boombox 2 einige Fortschritte gemacht und bietet das attraktivere Gesamtpaket. Verbesserungen finden sich einerseits im Klang sowohl bei den Höhen als auch bei den Tiefen. Andererseits ist der Akku mit bis zu 30 Stunden Laufzeit ausdauernder geworden.
Den ausführlichen Vergleich JBL Boombox 2 vs. JBL Boombox 3 findet ihr hier: [url="https://www.produck.de/quack/4586/jbl-boombox-2-vs-boombox-3-wifi---was-sind-die-unterschiede",name="Boombox Vergleich",title=""]
Zur zweiten Frage: Die Boombox 1 kam im September 2017 auf den Markt, während die Boombox 2 im März 2020 auf den Markt kam. Die JBL Boombox 3 gibt es seit Sommer 2022 im Handel. Sollte sie sich dieser Releasezyklus von ca. 2.5 Jahren fortsetzen, könnte man ca. im März 2025 mit der JBL Boombox 4 rechnen.
Fazit zum Vergleich JBL Boombox vs. Boombox 2
Bei der Konzeption der JBL Boombox 2 fällt auf, dass etliche beliebte und nützliche Funktionen im Vergleich zum Vorgängermodell einer höheren Energieeffizienz zum Opfer gefallen sind. Auch die erhöhte Leistung und der damit einhergehende verbesserte Klang können keine ausreichende Rechtfertigung für den deutlich höheren Preis liefern.
Daher bleibt abschließend zu sagen, dass die Boombox 2 als Neuanschaffung durchaus Sinn macht und man für sein Geld einen sehr guten Bluetoothlautsprecher bekommt. Ist man allerdings im Besitz einer Boombox und denkt über ein Upgrade nach, so lohnt sich dieses unserer Auffassung nach nicht.
Erhältlich sind die Modelle bei Amazon über folgende Links:
[asin="B083X3LTFS",type="standard"] [asin="B075XR7W41",type="standard"]