5.0
(
2
)
star_border
|
2350
visibility
|
10-06-2020
public
Bosch MCM3100W vs Philips HR7510/00 Küchenmaschine
Küchenmaschinen
Ausstattung der Bosch MCM3100W vs. Philips HR7510/00 Küchenmaschine
Sowohl die Bosch MCM3100W als auch die Philips HR7510/00-Küchenmaschine kommen mit einem einfachen Rührsystem aus, welches die Rührschüssel um die eigene Achse drehen lässt. Während die Boschmaschine zum Kochen und Backen neben dem Standard-Einfüllgerät zusätzlich mit einer Kunststoff-Rührschüssel und einem transparenten Deckel mit Einfüllhilfe inklusive eines Stopfers daherkommt, muss bei der Philipps HR7510 auf eine kleinere Rührschüssel mit Einfüllhilfe, aber ohne Stopfer zurückgegriffen werden. Beide Geräte werden mit einer 2-in-1 Schneidscheibe aus Edelstahl (mit welcher man durch ein Wendesystem die Lebensmittel sowohl raspeln als auch schneiden kann) sowie einem Knethaken geliefert.Die Boschmaschine enthält in ihrem Lieferumfang zusätzlich noch ein Universalmesseraufsatz aus Edelstahl, einen Zerkleinerer sowie eine Schlagscheibe für das Zubereiten von Sahne und Eischnee.
Die Philips-Küchenmaschine hingegen wird mit einem Zitruspressenaufsatz, einem S-Haken und mit einem praktischen Emulgierwerkzeug geliefert. Beide Maschinen eignen sich mithilfe ihres Zubehörs sowohl zum Kochen als auch zum Backen: Die erweiterbaren Geräte lassen es zu, weitere Schneid-, Koch- und Backwerkzeuge einzeln zu erwerben. Zudem achten sowohl Bosch als auch Philips auf eine Verbauung BPA-freier Plastikteile an denjenigen Stellen, an denen die jeweilige Küchenmaschinen mit Lebensmitteln in Berührung kommen!
Für die benötigte Standfestigkeit während des Arbeitens ist die Bosch- und auch die Philipsmaschine mit rutschfesten Füßen ausgestattet, die das unerwünschte Umherwandern der Küchengeräte auf dem Arbeitsbereich verhindern. Auch ein Messerschutz bei Nichtbenutzen der jeweiligen Klingen liefern beide Firmen mit!
Bosch MCM3100W
Philips HR7510/00
Funktionen
Beide Küchenmaschinen lassen sich mithilfe von verschiedenen Geschwindigkeitsstufen steuern, wobei das Philips-Gerät mehr Variation in der Frequenz bietet: Das Boschmodell kommt mit 2 Geschwindigkeitsstufen und einer Momentstufe daher, während sich die HR7510 mit 3 Schaltstufen bedienen lässt! Das ermöglicht eine facettenreiche Abstufung der Arbeitsgeschwindigkeit der einzelnen Werkzeuge. Die Momentstufe - z. B. sinnvoll für ein vorsichtiges Unterheben von Zutaten beim Backen - kann dahingegen nur die MCM3100W liefern.Während das Bosch-Gerät nach eigenen Angaben über mehr als 20 Funktionen zum Zerkleinern, Reiben, Schneiden und weiteren Zubereitungsformen von Lebensmitteln bietet, verfügt der Konkurrent bei seinem All-in-One-Gerät über 29 Funktionen (das stärkere Modell mit 850 Watt kann sogar 31 Funktionen aufweisen). Hierbei werden sowohl Arbeitsschritte zum Kochen als auch zum Backen eingeschlossen und jeweils dadurch erreicht, dass zu dem Standardinventar, welches bei der Lieferung des Gerätes mitgeliefert wird, noch zusätzliches Erweiterungszubehör erworben werden können.
Zur Gewährleistung der Sicherheit der Benutzer verfügen beide Küchenmaschinen über einen "Überlastungsschutz": Die Geräte schalten sich bei zu großer Erwärmung automatisch selbst ab und lassen sich erst wieder einschalten, wenn sie vollständig abgekühlt sind. So beugen sie auch innere Schäden der eigenen Elektronik vor. Die Bosch MCM3100W sorgt zudem mit einer Schüssel- und Deckelverriegelung während ihres Einsatzes für einen zusätzlichen Arbeitsschutz.
Leistung & Kapazität
Beide Küchenmaschinen sind wahre Kraftpakete, die mit leistungsstarken Motoren auf 800 Watt laufen und dabei auch das Zerstückeln von harten und/oder gefrorenen Lebensmitten z. B. für die Smoothie-Zubereitung ermöglichen. Während die Bosch-Küchenmaschine in ihrem Behälter 2,3 Liter Fassungsvermögen integriert, umfasst das Behältnis des Modells von Philips 2,1 Liter. Bosch gibt zur Auskunft, dass mit der mitgelieferten Rührschüssel 500gr Mehl zusammen mit anderen Zutaten bearbeitet werden können. Die maximale Teigmenge in der Schüssel kann dabei für ein unkompliziertes und uneingeschränktes Arbeiten der Maschine bis zu 0,8 kg betragen. Die 2,1 l-Schüssel des Philips-Geräts ermöglicht ein Arbeitsvolumen von 1,5 Liter, wobei der 1,5 Liter-Behälter bis zu einem Liter Flüssigkeit fassen kann. Laut Philips ist dabei Platz für 5 Smoothie-Portionen.Handhabung
Sowohl die Küchenmaschine von Bosch als auch von Philips arbeitet mit einer optischen Bedienführung (Pfeile zum Montieren der einzelnen Zubehörs und der Werkzeuge auf dem Standgerät), die ein schnelles Anbringen der einzelnen Teile an das Gerät ermöglichen sollen. Durch einfache Drehbewegungen können so alle Messer, Haken und Scheiben an die Maschinen angebracht werden. Alle Einzelteile und Elemente, die nicht mit der Elektronik verbunden sind, können bei beiden Geräten in die Spülmaschine und gehen auch bei längeren Waschgängen nicht kaputt.Die Küchenmaschinen können nach dem Kochen oder Backen aufgrund ihres schmalen Designs platzsparend verstaut werden und sind schnell wieder für eine weitere Benutzung einsatzbereit. Die Bosch MCM3100W verfügt zudem über ein SmartStorage-System: Alle Standard-Zubehöre können während der Lagerung perfekt im Inneren der Schüssel verstaut werden. Zudem kann die Elektronik beider Geräte durch ein integriertes Kabelstaufach am Boden eine einfach und schnelle Kabel-Verstauung gewährleisten.
Preis
Die Küchenmaschine [url="https://www.produck.de/link/EG",name="MCM3100W der Firma "Bosch"",title="Link zu MCM3100W der Firma "Bosch""] ist aktuell bereits ab 61,64 EUR auf Amazon.de erhältlich (für das Modell in Weiß mit 800 W). Möchte man ein leistungsstärkeres Gerät in schwarzem Edelstahl, bekommt man die 900 W-Version ab 80 EUR. Beide Modelle verfügen über die Standardausstattung für die mitgelieferte Küchenmaschine. Zusätzlich hat man noch die Wahl, sich für das "Zubehörpaket XL" zu entscheiden, welches ab 67,76 EUR zu erwerben ist.Das [url="https://www.produck.de/link/EH",name="Philips-Modell "HR7510/00"",title="Link zu Philips-Modell "HR7510/00""] ist in der Farbe schwarz in zwei Varianten erhältlich. Während das 800 W-Modell für 91,16 EUR käuflich ist, kostet das 850 W-Gerät mit mehr Funktionen bereits 127,24 EUR. Ein klarer Preis-Leistungs-Sieger ist die Küchenmaschine von Philips in weiß, welche 57,94 EUR beträgt, allerdings auch nur 700 W stark ist.