5.0
(
4
)
star_border
|
10777
visibility
|
09-09-2020
public
Tefal ActiFry vs. Princess XL und Philips Airfryer XL - Drei Heißluftfritteusen im Vergleich
Heißluftfriteusen
Heißluftfriteusen versprechen eine gesündere und geschmackvollere Zubereitung insbesondere von Pommes und sind treffen damit den Trend zur bewussten Ernährung. Zu den beliebtesten Modellen gehören zweifelsohne die Tefal YV9601 ActiFry, die Princess XL 182020 und der Philips HD9260/90 Airfryer XL. Im nachfolgenden vergleichen wir die wesentlichen Eigenschaften der drei Heißluftfriteusen mit dem Ziel das beste Modell zu küren.
Fassungsvermögen
Das Fassungsvermögen der einzelnen Geräte ist auf mindestens 3 bis 4 Personen ausgerichtet. Alle drei Fabrikate erlauben weitere fettarme Garvorgänge durch Heißluft-Zirkulation wie Grillen, Braten und Backen. Allein die Tefal ActiFry ermöglicht dies in einem einzigen Durchgang.- Die Heißluftfritteuse
[url="https://amzn.to/2ZnNJuN",name="Tefal ActiFry",title=""] ermöglicht neben dem Frittieren das gleichzeitige Braten und Grillen. Die 2 in 1 Technologie, die Zirkulation von heißer Luft zusammen mit dem ständigen Rotieren eines Rührarms, spart das Schütteln der Pommes nach dem Frittieren und das Beobachten des Garvorganges. Mit ihrem Fassungsvermögen über 1,5 Liter erreicht sie einen Mittelwert im Vergleich. Der Durchsichtige Deckel bietet dennoch die Möglichkeit den Garvorgang im Auge zu behalten und so seine eigene Garstufe zu wählen.
- Die Heißluftfritteuse
[url="https://amzn.to/32e5nmB",name="Princess XL",title=""] hat mit 3,2 Liter das größte Fassungsvermögen im Vergleich. Etwa 5 Portionen Pommes kann sie in einem Durchgang frittieren. In ihrer zirkulierenden Heißluft kann auch gebacken, gegrillt oder gebraten werden, jedoch nicht im gleichen Durchgang wie bei der Tefal ActiFry. Eine automatische Umrührung besitzt die Princess Fritteuse hingegen nicht, sodass ab und an der Korb durchgeschüttelt werden muss.
- Die
[url="https://amzn.to/35j5Ohj",name="Philips Airfryer XL",title=""] hat mit 1,2 Liter das kleinste Fassungsvermögen der drei Modelle. Auch sie kann zum Grillen und Backen verwendet werden. Durch die Rapid-Air Technologie garen die Speisen in einem schnellen, heißen Luftstrom. Gerührt werden muss hingegen manuell.
Gewicht und Größe
Die drei Heißluftfritteusen unterscheiden sich in ihren Abmessungen nur wenig. Die Größen sind für den normalen Hausgebrauch gut gewählt. Größere Unterschiede gibt es im Gewicht. Diese Eigenschaft spielt eine Rolle für die Standfestigkeit des Küchengerätes. Die folgenden Maßangaben beziehen sich auf Länge x Breite x Höhe.- Die Tefal ActiFry ist mit 48,99 x 38,89 x 29,99 die längste und niedrigste Heißluftfritteuse der drei Modelle. Sie wiegt 6 Kilogramm.
- Die Princess XL Heißluftfritteuse ist mit 38,39 x 33,99 x 32,99 die kleinste und mit 5 Kilogramm die leichteste im Trio.
- Die Philips Airfryer XL ist mit 38,89 x 38,89 x 38,79 fast quadratisch und mit 7,6 Kilogramm das Schwergewicht unter den Modellen.
Leistung und Temperatur
Die Leistung einer Heißluftfritteuse bestimmt ihren Stromverbrauch. Hohe Temperaturen machen sich im vermehrten Stromverbrauch und der Ökobilanz bemerkbar. Die Temperatur, bei der die Speisen gegart werden, entscheidet darüber, wie viele wertvolle Vitamine in den jeweiligen Lebensmitteln nach dem Garen erhalten bleiben.- Die Tefal Heißluftfritteuse hat eine Leistung von 1400 Watt. Sie ist auf eine Temperatur von 150 Grad voreingestellt, die manuell nicht verstellt werden kann. Ein Vorteil der Tefal, ist der geschlossen Garbehälter, durch den, anders als beim Gitterboden von Princess und Philips, auch kleinteilige Speisen zubereitet werden können.
- Die Princess-Fritteuse liegt mit 1500 Watt etwas höher in der Leistung, die sie aufgrund ihres großen Fassungsvermögens benötigt. Sie kann von 80 bis 200 Grad eingestellt werden. Der Gitterboden des Garkorbes hat hier natürlich den Vorteil, die Luftzirkulation zu fördern und so auch von unten zu frittieren.
- Die Philips Airfryer XL liegt mit 1900 Watt an der Spitze des Vergleichs. Sie erlaubt eine Einstellung der Temperatur von 60 bis 200 Grad.
Alle drei Fabrikate frittieren fettarm bis fettfrei. Die Tefal braucht einen Dosierlöffel pro Frittier-Durchgang. Das Princess XL-Modell benötigt keine Zugabe von Öl. Wenig bis kein Fett braucht die Airfryer XL für ihren Frittiervorgang.
Display und Bedienbarkeit
Ein übersichtliches Bedienfeld ist von Vorteil für Nutzer, die wenig technikaffin sind. Nutzer, die eine Heißluftfritteuse mit vielen digitalen Funktionen bevorzugen, finden bei der Princess XL die meisten Programme und Auswahlmöglichkeiten. Tefal setzt auf reduzierte Funktionen und Übersichtlichkeit.- Die Heißluftfritteuse von Tefal hat ein kleines LCD-Bedienfeld, das einfach zu bedienen ist. Die Ziffern sind groß und gut erkennbar. Zwischen 4 automatischen Programmen kann das passende gewählt werden und mit der Betätigung der 2 in 1 Funktion, wird in einem Durchgang frittiert und gebraten. Das Bedienfeld des Allrounders wirkt insgesamt übersichtlich.
- Das Bedienfeld der Princess Heißluftfritteuse bietet 8 Programme und ein digitales Display. Die Temperatur kann individuell gewählt werden sowie auch die einzelnen Garvorgänge.
- Das Bedienfeld der Airfryer XL ist funktionell gestaltet. Wählbar sind neben der Temperatur, die Aufwärmfunktion und Favoriten- und Lieblingsrezeptspeicherungen. Die Rapid Air Taste setzt eine schnelle Luftzirkulation in Gang, die die Speisen gleichmäßig bräunt. Die Fritteuse besitzt außerdem eine Kabelaufwicklung.
Alle drei Heißluftfritteusen haben Timer-Funktionen. Die Tefal ActiFry hat eine automatische Abschaltfunktion und einen Signalton, zum Ende der Garzeit und kann bis zu 99 Minuten getimert werden. Die Princess XL hat einen integrierten Timer der auf bis zu 30 Minuten eingestellt werden kann. Der Philips Airfryer erlaubt ebenso ein individuelles Einstellen des Timers auf bis zu 60 Minuten.
Preis, Reinigung und Zubehör
Die drei Vergleichsmodelle unterscheiden sich wesentlich im Preis. Die Tefal Heißluftfritteuse schlägt mit 139, 99 EUR zu buche. Die Princess XL ist mit nur 51,99 EUR das preisgünstigste Modell im Vergleich. Die Philips Airfryer kostet zurzeit 149,14 EUR.Die Teile der Tefal und der Philips Heißluftfritteuse sind Spülmaschinenfest. Philips bietet zur vereinfachten Reinigung der antihaftbeschichteten Teile die integrierte QuickClean Funktion, durch die sich die Einzelteile der Fritteuse schnell herausnehmen lassen. Die Teile der Princess XL Heißluftfritteuse lassen sich zwar herausnehmen, sind aber nicht spülmaschinenfest.
Zum Tefal Lieferumfang gehört ein Rezeptbuch mit 50 fettarmen Rezepten. Zusätzlich können Glasbackformen im [url="https://amzn.to/2FcStwu",name="4er Set",title=""] und ein [url="https://amzn.to/35kMZdR",name="Garkorb",title=""] für empfindliches Gargut wie Fisch oder Donuts erworben werden.
Philips ermöglicht durch die kostenlose nutriUApp den digitalen Zugang zu mehr als 800 Rezepten und Tipps zum Airfryer. Zudem gibt es verschiedene Zubehörteile: Backblech, Backform, Grillpfanne, Grillrost mit 4 Spießen, einen Spritzschutz und ein [url="https://amzn.to/2FhUMhp",name="Muffin-Förmchen",title=""].
Die Prinzess XL bietet ein ganz ähnliches Zubehör. Hier können [url="https://amzn.to/3ifwp2m",name="Backform, Pizzablech, Grillrost, Muffinförmchen und eine Silikonmatte",title=""] zum Abstellen des Korbs zusätzlich erworben werden.
Fazit zum Vergleich Tefal ActiFry vs. Princess XL und Philips Airfryer XL
Allen gemein ist ein Luftzirkulationssystem, durch das die Speisen gleichmäßig gebräunt werden unter Zugabe von wenig bis kein Fett. In allen Modellen kann gegrillt, gebacken und gebraten werden, nur Tefal ermöglicht dies zur gleichen Zeit.Die größte Heißluftfritteuse ist die Princess XL, die mit einem Fassungsvermögen von 3,2 Litern für eine Großfamilie geeignet ist. Sie scheint optisch und funktionell an den Philips Airfryer angelehnt zu sein und ist eine echte Alternative dazu.
Die Temperatur lässt sich bei der Tefal nicht einstellen, da sie auf eine Temperatur von 150 Grad voreingestellt ist.
Die schwerste und leistungsstärkste unter den Modellen ist mit 7,6 Kilogramm und 1900 Kilowatt die Philips Airfryer. Eigenschaften, die sich auch im höchsten Stromverbrauch niederschlagen.
Die Bedienbarkeit des Bedienfeldes ist bei Tefal und Philips gut. Das digitale Display der Princess XL bietet am meisten Auswahlmöglichkeiten.
Die Teile der Princess XL sind nicht Spülmaschinenfest. Das Reinigen der Einzelteile der beiden anderen Modelle ist in der Spülmaschine möglich.
Zusammenfassend kann sagen, dass man klar nach seinen Bedürfnissen entscheiden muss und es so schwer ist, einen eindeutigen Sieger zu küren. Meiner Ansicht nach bietet die Tefal ActiFry durch das 2in1 System die besten Voraussetzungen, wenn es um das Zubereiten ganzer Mahlzeiten geht. Das automatische Rührarm macht das Garen noch bequemer und ermöglicht eine durchgehende Garung bei verhältnismäßig niedrigem Energieverbrauch. Ihr Preis-Leistungs-Verhältnis ist entsprechend als sehr gut zu bewerten. [asin="B006TF4OP2",type="standard"] Die Princess XL lohnt sich für große Familien, bei denen größere Portionen zubereitet werden müssen, die dies aber nicht jeden Tag tun und so das händische Abwaschen nicht scheuen. [asin="B00Y4SN790",type="standard"] Die Philips Airfryer bietet mit dem zusätzlichen Service durch die nutriUApp ein modernes System, das zum Ausprobieren neuer Speisen verleitet. Zudem gibt es das Modell in unterschiedlichen Größen, sodass jeder Haushalt sein passendes Gerät findet. Wem eine App mit Rezepten in Kombination mit dem vielfältigen Zubehör wichtig ist, der ist bei Philips gut aufgehoben, auch wenn die Tefal mit dem 2in1 System das beste Gesamtpaket bietet. [asin="B07WTHVQZH",type="standard"]