5.0
(
4
)
star_border
|
10739
visibility
|
07-12-2020
public
Worx Landroid M500 vs. Gardena Sileno City im Vergleich
Mähroboter
Gerade wenn Sie einen großen Garten und nicht viel Zeit haben, kann sich ein Mähroboter für Sie lohnen. Während Sie arbeiten, essen und schlafen wird Ihr Garten schön gehalten - vollautomatisch. Spätestens wenn Sie sich zum Kauf eines smarten Rasenmähers entscheiden, werden Sie von der großen Zahl der Firmen und Möglichkeiten überwältigt. Dabei werden Sie wahrscheinlich auch auf den Worx Landroid M500 WR141E und den Gardena Sileno City stoßen. In diesem Artikel werden die Vor- und Nachteile der beiden Roboter beleuchtet.


[topdeals]
Der Worx Landroid besitzt noch eine Besonderheit, die vielen beim Gardena Sileno fehlt - das "Edge-Cutting". Es ermöglicht, auch direkt am Haus oder anderen Gegenständen, ein sauberes Schneiden bis an die Kante. Der Gardena Sileno lässt einen Rand von ganzen 20 Zentimetern, weswegen ein ordentliches Nachschneiden nötig ist.
Beide Mähroboter verwenden beim Fahren das Zufallsprinzip, das heißt, es wird nicht nach Bahnen, sondern ganz zufällig durch den Garten gemäht.
Außerdem mäht das Modell von Gardena auch bei Regen, was beim Konkurrenten nicht der Fall ist.
Außerdem lädt der Worx Landroid eine halbe Stunde länger - und hält mit einer Stunde Akkulaufzeit 5 Minuten kürzer als Gardenas Roboter.
Mit App-Kontrolle gibt es ihn für 816,87 Euro.
[asin="B076XSSYGS",type="standard"] In der Grundausstattung ist der Sileno City also etwas teurer. Es gilt daher abzuwägen, welche Prioritäten man setzt und die Vorzüge des Sileno City für Sie von Bedeutung sind.
Wer aber kein Problem damit hat, manchmal den Rasen nachzumähen oder nicht unbedingt smarte App-Steuerung braucht, wird vom [url="https://amzn.to/2OiWDnu",name="Gardena Sileno",title=""] mit einer höheren Zuverlässigkeit und einer leiseren und sichereren Arbeitsweise profitieren.
Zwei solide Mähroboter mit unterschiedlichem Preis
Beide Modelle sind in vielen Variationen erhältlich, die sich vor allem, durch die Mähfläche, für die sie geeignet sind, unterscheiden. In diesem Vergleich werden wir die 500-Quadratmeter Varianten beider Mähroboter genauer betrachten.[topdeals]
Mähverhalten
Beide Roboter haben mitgelieferte Seile, mit denen man den Mähbereich abstecken kann. Dadurch können die Geräte Hindernisse umfahren und es lassen sich genaue Fahrrouten festlegen. Bei der Kollisionserkennung gibt es aber einen Unterschied - beim Worx Landroid ist ein Ultraschall-Kollisionssensor für stolze 230€ dazukaufbar. Ohne diesen fährt er gegen Gegenstände, kehrt dann aber ab. Mit Kollisionssensor dreht er etwa einen halben Meter vor dem Hindernis ab. Dieses Feature ist beim Gardena Sileno schon enthalten, was den höheren Preis rechtfertigt. Andererseits verfügt der Worx Landroid über eine smarte App-Steuerung, die den Mähroboter auch aus dem Büro oder dem Urlaub steuern lässt. Das ist beim Gardena Sileno wiederum für einen Aufpreis von 100€ erhältlich ist. Dabei muss man ein Gateway an den Gardena City anbringen, um die App-Kontrolle zu erlauben.Der Worx Landroid besitzt noch eine Besonderheit, die vielen beim Gardena Sileno fehlt - das "Edge-Cutting". Es ermöglicht, auch direkt am Haus oder anderen Gegenständen, ein sauberes Schneiden bis an die Kante. Der Gardena Sileno lässt einen Rand von ganzen 20 Zentimetern, weswegen ein ordentliches Nachschneiden nötig ist.
Beide Mähroboter verwenden beim Fahren das Zufallsprinzip, das heißt, es wird nicht nach Bahnen, sondern ganz zufällig durch den Garten gemäht.
Außerdem mäht das Modell von Gardena auch bei Regen, was beim Konkurrenten nicht der Fall ist.
Akku
Sowohl der Gardena Sileno als auch der Worx Landroid kommen mit einer Ladestation. Diese wird draußen aufgestellt und vom Mähroboter aufgesucht, sobald der Akkustand niedrig ist. Dort werden sie aufgeladen. Danach wartet der Roboter bis die eigens eingestellte Mähzeit erreicht ist, und fängt wieder an zu mähen. Da beide Modelle relativ oft mähen, werden nur die Rasenspitzen gekürzt. Das hat den Effekt, dass kein Abfall entsteht - das gemähte Gras fällt wieder auf den Boden und dient nützlicherweise noch extra als Dünger für den Rasen.Außerdem lädt der Worx Landroid eine halbe Stunde länger - und hält mit einer Stunde Akkulaufzeit 5 Minuten kürzer als Gardenas Roboter.
Sicherheit
Beide Modelle sind durch eine PIN vor Diebstahl geschützt. Vor der Inbetriebnahme und bei Änderungen der Einstellungen muss die PIN eingegeben werden und verhindert so den Zugriff durch Unbefugte.Lautstärke
Der Gardena Sileno ist passend zum Namen mit 58 Dezibel im Vergleich zum Worx Landroid um 10 Dezibel leiser. Das ist zwar nicht sehr viel, bei dauerhaften Einsatz aber sowohl für den Nachbarn als auch für die eigenen Mitbewohner definitiv weniger störend.Preise
Der Worx Landroid ist momentan für ca. 600 Euro auf Amazon erhältlich. Zusammen mit dem Ultraschall-Kollisionssensor kostet er ca. 830 Euro. Inzwischen gibt es auch eine Weiterentwicklung, den [url="https://amzn.to/3vjIOsN",name="WR165E (2021er Modell)",title=""] mit einigen Verbesserungen. Eine ausführliche Vorstellung finden Sie [url="https://www.produck.de/quack/4073/worx-landroid-vs-landroid-plus-20-2021-mit-bluetooth-und-schwimmendem-maehwerk---wo-liegen-die-unter",name="hier",title=""]. [asin="B07LFPKYC1",type="standard"] Den Gardena Sileno kann man schon ab 729,99 Euro auf Amazon erhalten.Mit App-Kontrolle gibt es ihn für 816,87 Euro.
[asin="B076XSSYGS",type="standard"] In der Grundausstattung ist der Sileno City also etwas teurer. Es gilt daher abzuwägen, welche Prioritäten man setzt und die Vorzüge des Sileno City für Sie von Bedeutung sind.
Fazit zum Vergleich Worx Landroid M500 vs. Gardena Sileno City
In Summe überzeugt uns der [url="https://amzn.to/3osHCR5",name="Worx Landroid",title=""] mit seinem Edge-Cutting System in diesem Vergleich etwas mehr. Wer keine Lust hat, alle paar Tage noch extra den Rasenrand mähen zu müssen, sollte sich besser für das Modell der Firma Worx entscheiden. Wenn Sie in Ihrem Garten keinen Pool besitzen, und wenn Sie keine Haustiere oder kleine Kinder haben, können Sie sogar auf den Kollisionssensor verzichten. Für feststehende Gegenstände, die geschützt werden sollen, kann man dann ggf. einen Begrenzungsdraht in den Boden einziehen.Wer aber kein Problem damit hat, manchmal den Rasen nachzumähen oder nicht unbedingt smarte App-Steuerung braucht, wird vom [url="https://amzn.to/2OiWDnu",name="Gardena Sileno",title=""] mit einer höheren Zuverlässigkeit und einer leiseren und sichereren Arbeitsweise profitieren.