Bose Soundbar 700 vs. Sonos Arc Soundbar
Unterschiede zwischen Bose Soundbar 700 und Sonos Arc Soundbar
Funktionen der Bose Soundbar 700 vs. Sonos Arc Soundbar
In den allgemeinen Funktionen stehen sich die [url="https://amzn.to/35yqkK8",name="Bose-Soundbar 700",title=""] und die [url="https://amzn.to/3qgyYoq",name="Sonos Arc Soundbar",title=""] in nichts nach: Sie verfügen beide über ein ausgezeichnetes Klangbild mittels verschiedener Technologien, die für die Klangwiedergabe entwickelt wurden. Zudem haben beide Lautsprecher die Funktion der Sprachsteuerung über Alexa. Diese wird durch fünfphasige Array-Kanäle gesichert und bietet besten Sprachempfang bei beiden Geräten. Den einzigen Pluspunkt bei der Sprachsteuerungs-Funktion liefert die Bose 700 Soundbar, indem sie stilistisch mit einem eleganten Lichtbalken an ihrer Vorderseite trumpft, welcher zu erkennen gibt, ob Alexa die eingehende Stimme empfängt oder nicht. Das steigert die Benutzerfreundlichkeit durch besseres Nutzerfeedback.

Beide Modelle sind weiterhin in der Lage über eine kabellose Verbindung via Bluetooth Musik abzuspielen oder via WLAN Musik, Filme und Serien zu streamen. Zudem unterstützen Sie Apple AirPlay und das Organisieren, Abspielen und Steuern von Medieninhalten über die jeweilige firmeneigene Anwendung, also die Bose-App bzw. die Sonos-App.
Alternativ lassen sich beide Soundbar-Geräte aber auch mittels einer mitgelieferten Fernbedienung steuern.
Technologie
Die QuitPort-Technologie der Bose Soundbar ermöglicht dem 700er-Modell durch eingelassene Anschlüsse einen vollständig unverzerrten Bass, indem gleichzeitig Verwirbelungsgeräusche reduziert (durch Abschirmung) und die Ausgabe des Schalls verstärkt werden. Eine weitere Technologie namens "PhaseGuide" wurde auf Grundlage von winzigen Schallwandlern entwickelt, die Ihnen ein angepasstes Raumklangerlebnis bieten und dafür sorgen, dass die multi-direktionalen Klangbündel optimal abstrahlen.Zudem versorgt Bose seine Kunden mit einem patentierten Treiber, der extra für die Soundbar entwickelt wurde und einen kompakten Schallwandler darstellt, der neben dem flachen Design der 700 Soundbar gleichzeitig auch für den klaren Klang verantwortlich ist.
Auch die Sonos Arc Soundbar verfügt über Treiber, die durch ihre nach oben gerichtete Position für ein mehrdimensionales Klangbild sorgen. Dadurch können sowohl leise Geräusche wie ein Flüstern als auch laute Explosionen transparent dargestellt werden. Die von Sonos in den Jahren ihrer Soundbar-Karriere weiterentwickelte Trueplay Tuning-Technologie sorgt zudem für eine individuelle Akustik, die an den jeweiligen Raum angepasst werden kann und dabei vergleichbar mit der "PhaseGuide"-Technologie von Bose ist.
[topdeals]
Klang
Dank der ADAPTIQ Audio-Raumkalibrierung gelingt es der 700 Soundbar, sich optimal auf die vorliegenden Raumverhältnisse und die speziellen Eigenschaften Ihres Wohnzimmers abzustimmen und so mit einem klaren Klangverhalten zu überzeugen. Während die Höhen sehr ausdifferenziert und ausgezeichnet erscheinen, ermöglicht die oben beschriebene QuitPort-Technologie eine unverzerrte und flüssige Basswiedergabe. So sorgt diese Soundbar für ein Klangerlebnis ohne Abzüge.Die Sonos Arc kann in der Kategorie "Klang" ebenfalls eindeutig überzeugen: Dank des innovativen Dolby Atmos Sounds wird auch hier der gesamte zur Verfügung stehende Raum mit dem Klangbild erfüllt. Zudem achtet auch Sonos bei seinem Modell darauf, dass eventuelle Bassresonanzen durch integrierte magnetische Sensoren gedämpft werden. Durch die bereits erwähnte Trueplay Tuning-Technologie wird zudem der Sound optimiert und ausdifferenziert.

Hightech im Inneren der Sonos Arc Soundbar
Anschlüsse
Beide Modelle verfügen über einen HDMI-ARC-Anschluss, um sich mit Ihrem Fernseher verbinden zu lassen. Über weitere HDMI-Anschlüsse verfügen sowohl die 700er als auch die Arc Soundbar nicht, da Spielekonsolen & Co. ebenfalls über den Fernseher angeschlossen werden. Sie verfügen aber beide für Notfälle und Wartungen über einen Micro-USB-Anschluss, der im normalen Gebrauch nicht benötigt wird. Zudem hat der Kunde die Möglichkeit, einen separaten Subwoofer an die Box anzuschließen (auf der Rückseite der Soundbar). Musik vom Smartphone abzuspielen ermöglichen beide Lautsprecher durch de Bluetooth-Funktion, welche Ihr Handy mit dieser Datenübertragungsmethode mit der jeweiligen Soundbar verbinden lässt.

Bose vs. Sonos Anschlüsse
Design
Die 700er von Bose besteht aus einer glatten Oberfläche aus wärmebehandeltem Glas, einem umlaufenden, edlen Abdeckgitter aus Metall und klaren, dezenten Linien. Sie kommt in einem zeitlosen Schwarz oder Weiß daher und ist - aufgrund ihrer schmalen Figur von 5.84cm x 97.79cm x 10.92cm gerade mal 5 Kilo schwer.[asin="B07G8H7F6R",type="blank"]
Das Modell von Sonos ist neben dem schlichten Schwarz auch in einem edlen Weiß erhältlich. Sie überzeugt mit einem gerundeten futuristischen Design und ist ähnlich zur Bose 700 schmal und länglich gestaltet. So passen beide Soundbar-Modelle aufgrund ihrer schmalen Form perfekt unter den Flachbildfernseher auf dem Tisch oder an die Wand.
Die Sonos Arc wiegt ein Kilogramm mehr als die Bose Soundbar, ist aber auch in den Maßen etwas größer dimensioniert: 8.7 cm x 114.17cm x 11.57cm.
[asin="B0883M3PJB",type="blank"]
Preis Bose Soundbar 700 vs. Sonos Arc
Das Bose-Modell ist für einen Marktpreis von ca. 649,00 Euro zu erwerben. Möchten Sie neben der Soundbar noch Sorround-Speaker erhalten, können Sie diese [url="https://amzn.to/3bcFw2O",name="Kombination",title=""] für 928,00 Euro kaufen - Bei unserem Preisvergleich ist diese Variante der eindeutige Preis-Leistungs-Sieger! Zudem kann der Soundbar auch noch das [url="https://amzn.to/3rmAHKc",name="Bass Modul 500",title=""] oder [url="https://amzn.to/3e4RZaM",name="700",title=""] von Bose hinzugefügt werden. Möchten Sie das gesamte [url="https://amzn.to/2NRMth9",name="Heimkino-System von Bose",title=""] (sowohl die Soundbar 700 als auch die Surround Speaker und das Bass Modul 700), können Sie dies für 1277,00 Euro erwerben.[asin="B07G8H7F6R",type="standard"] Die Sonos Arc kommt mit einem stolzen Preis von 849,00 Euro daher, ist also deutlich teurer als die Soundbar 700. Zudem besteht die Möglichkeit, die Soundbar mit einem passenden Subwoofer im selben Design zu erwerben - Dafür sollte man um die 1.500 Euro zur Verfügung haben. Möchte man eine edle Wandhalterung mit seiner Soundbar geliefert bekommen, kostet das 978,00 Euro. Sonos bietet weiterhin die Möglichkeit eines kompletten "Soundbar Heimkino Sets" mit zwei extra Lautsprechern neben der Soundbar sowie dem Subwoofer, damit der Klang in Dolby Surround erscheinen kann. Dieses Set kostet Sie aktuell 2.000 Euro.
[asin="B0883M3PJB",type="standard"] Für den perfekten Filmabend Zuhause möchte man nicht nur visuell, sondern auch auditiv das Gefühl haben, man wäre in seiner ganz privaten Kinovorstellung. Soundbars wie die Bose Soundbar 700 oder die Sonos Arc sorgen dafür, dass Ihr Wohnzimmer mit reinen Klängen und tiefen Bässen versorgt werden.